Webinar „Politisches Risikomanagement für deutsche Unternehmen & Verbände“

Politisches Risikomanagement für deutsche Unternehmen & Verbände

– Mittwoch, 26. Januar 2022 um 17:00 Uhr

}

17:00 – 18:00

 

Online WEBINAR

 

Webinar: Politisches Risikomanagement für deutsche Unternehmen & Verbände

von Samantha Hickl und Reza Eshtiagh

Schwerpunkte des Webinars:

– Risikoidentifikation

– Risikobewertung

– Risikosteuerung

 KI kann für Sie politische und regulatorische Risiken durch den Einsatz moderner Auswertungstechnologien auswerten. Mit Agnoscis Analytics können Sie Risiken identifizieren, indem das Umfeld mit ML gescreent wird. Weitere Aspekte des Webinars ist die Risikobewertung sowie die Risikosteuerung für Unternehmen und Organisationen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

Bereits stattgefunden

Vorschau auf die 20. Legislaturperiode – mit Dossiers neue Gesetzesvorhaben analysieren

Die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und FDP sind abgeschlossen und die Ziele und Vorhaben der neuen Regierung sind im Koalitionsvertrag niedergeschrieben. Doch auf was können Sie sich im Rahmen der 20. Legislaturperiode und im kommenden Jahr einstellen? Wir haben für Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

Klimaschutz, Stärkung der Erneuerbare Energien, Elektromobilität

Ein zentraler Aspekt des Koalitionsvertrags ist der Klimaschutz. Dahingehend soll das Bundesklimaschutzgesetz im kommenden Jahr weiterentwickelt werden und ein sektorübergreifendes Klimaschutz-Sofortprogramm auf den Weg gebracht werden.

Mit PANALIS Monitoring haben Sie Zugriff auf
exklusive Analysen zu allen
Gesetzesvorhaben der Ampel-Koalition.

Insofern steht auch der Ausstieg aus der Kohleverstromung, welcher idealweise bis 2030 erfolgt sein sollte, ganz oben auf der Agenda. Gleichzeitig soll der Ausbau von Erneuerbaren Energien, insbesondere von Wind- und Solarkraft, massiv gestärkt werden, so dass 80 Prozent des Stromverbrauchs bis zum Jahr 2030 aus erneuerbaren Energien stammen sollen. Erdgas wird mittlerweile in diesem Zusammenhang als Übergangslösung gewertet.

Die Koalitionäre möchten Deutschland, gemäß dem Vorschlag der EU-Kommission, wonach ab 2035 in Europa nur noch CO2-neutrale Fahrzeuge zugelassen werden dürfen, zu einem „Leitmarkt für Elektromobilität“ machen.
Neben dem Klimaschutz soll auch die Arbeit ein Thema der gemeinsamen Regierungszeit werden. Hier ist besonders die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf zwölf Euro pro Stunde hervorzuheben, die bereits 2022 erfolgen soll.

Renten- und Pflegepolitik, Schuldenbremse, bezahlbarer Wohnraum

Im Bereich Soziales verständigt sich die Ampel-Koalition darauf die gesetzliche Rente zu stärken. Demnach soll es keine weiteren Rentenkürzungen sowie keine Anhebung des Renteneintrittsalter geben. Die Ampel-Koalition möchte in eine Kapitaldeckung der gesetzlichen Rentenversicherung einsteigen. Die private Altersvorsorge soll hingegen grundlegend reformiert werden. Weiterhin heißt es im Koalitionsvertrag, dass ein „Angebot eines öffentlich verantworteten Fonds mit einem effektiven und kostengünstigen Angebot mit Abwahlmöglichkeit“ geprüft wird. Des Weiteren soll es auch im Bereich der Pflege zu einigen Neuerungen kommen, wie etwa der Bereitstellung von einer Milliarden Euro für den Pflegebonus oder die regelmäßige Erhöhung des Pflegegeldes. Daneben soll es anstelle „der bisherigen Grundsicherung (Hartz IV)“ ein Bürgergeld geben, welches „die Würde des und der Einzelnen achten, zur gesellschaftlichen Teilhabe befähigen sowie digital und unkompliziert zugänglich sein“ soll.

Weitere nennenswerte Aspekte sind beispielsweise beim Punkt Finanzen und Steuern zu finden. Hier soll die „im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse ab 2023 wieder eingehalten werden“.
In Sachen Familie wird darauf gepocht starke Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern. Ferner soll eine Kindergrundsicherung „bessere Chancen für Kinder und Jugendliche“ garantieren, die aus einem „einkommensunabhängigen Garantiebetrag, der für alle Kinder und Jugendlichen gleich hoch ist, und einem vom Elterneinkommen abhängigen, gestaffelten Zusatzbetrag“ bestehen soll.

Weiterhin soll mehr bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden. Das Ziel der Ampel-Koalition ist der Bau von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr, davon 100.000 öffentlich geförderte Wohnungen.

Digitalisierungsoffensive der Ampel-Koalition und weitere Anpassungen

Um mit dem Zeitalter der Modernisierung und des Fortschritts Schritt halten zu können, soll allgemein in sämtlichen Bereichen die Digitalisierung vorangetrieben werden, sowie die gültige Rechtsordnung angepasst werden.
Demnach wird es zu ausgedehnten Anpassungen beim Staatsangehörigkeitsrecht, Transsexuellengesetz (zukünftig Selbstbestimmungsgesetz), wie auch bei Regelungen zur Reproduktionsmedizin kommen. Daher wird § 219a, welches das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche regelt, aus dem StGB gestrichen und auch das Blutspendeverbot für Homo- oder Transsexuelle-Menschen abgeschafft werden. Angelehnt an diese Veränderungen soll der Gleichbehandlungsartikel des Grundgesetzes (Artikel 3 Absatz 3 GG) um ein Verbot der Diskriminierung wegen sexueller Identität ergänzt und der Begriff Rasse im Grundgesetz ersetzt werden.
Nicht zuletzt will die Ampel-Koalition das Wahlrecht überarbeiten und das Wahlalter für die Wahlen zum Deutschen Bundestag und dem Europäischen Parlament auf 16 Jahre herabsetzen.

 

Mit PANALIS Monitoring Gesetzgebungsmonitoring effektiv gestaltet

Mit der in PANALIS Monitoring integrierten Anwendung Dossiers nutzen Kunden von PANALIS die optimale Verzahnung von qualitativen Analysteneinschätzungen mit dem Zugriff auf die größte politische Datenbank, einem breiten Spektrum quantitativer Analysen.

Mit PANALIS Dossiers haben Sie eine standardisierte und intuitive Zusammenfassung aller Vorgänge, um Ihr Gesetzgebungsmonitoring effektiv zu gestalten.
Durch die Analysen halten Sie sich stets auf dem neusten Stand und kennen alle neuen Entwicklungen eines Gesetzgebungsverfahrens, so dass Sie sich auf die für Ihre Organisation wichtigen Entscheidungen konzentrieren können.
Unverbindliche Testphase
Unsere Berater kontaktieren Sie zeitnah.

So behalten Sie mit PANALIS Dossiers den Überblick über die Gesetzgebung

Einzelne Gesetzesvorhaben zu verfolgen ist ein komplexer und zeitaufwendiger Vorgang. Vom Gesetzesentwurf bis zur Entscheidung durchläuft ein Gesetz mehrere Phasen. Referentenentwürfe, parlamentarische Drucksachen, dazugehörige Redebeiträge aus dem Plenum sowie Stellungnahmen wichtiger Stakeholder können aus diversen Quellen und Datenbanken im Rahmen der Dossier-Erstellung zusammengetragen werden. Zu einem einzelnen Gesetz können somit 3-6 Stunden Zeitaufwand für die Recherche von Informationen und Dokumenten sowie mehrere Arbeitstage für die Analyse des möglichen Impacts auf die eigene Organisation entstehen.

Darüber hinaus gehört die Bewertung eines Gesetzes samt Einschätzungen zur Eintrittswahrscheinlichkeit wichtiger Inhalte, der Identifikation von möglichen Allianzen und Partnern zu einer professionellen Advocacy Strategie eines jeden Unternehmens und Verbands.

Die Herausforderung für Verantwortliche der politischen Arbeit besteht zudem darin, die Stimmung zum Thema zu objektivieren und die Flut an Informationen auf die tatsächlich relevanten Informationen zu reduzieren. 

 

Die Lösung: Dossiers in der Plattform PANALIS Monitoring

Mit der in PANALIS Monitoring integrierten Anwendung Dossiers nutzen Kunden von PANALIS die optimale Verzahnung von qualitativen Analysteneinschätzungen mit dem Zugriff auf die größte politische Datenbank, einem breiten Spektrum quantitativer Analysen.

Dabei werden alle Informationen zu einem Vorgang von Interesse auf einer übersichtlichen Seite gebündelt. In PANALIS Monitoring können Verantwortliche bequem auf eine umfangreiche Sammlung von Dossiers zu allen Gesetzesvorhaben und -vorgängen in Deutschland, weitere Nationalstaaten und in der EU zugreifen und auf Basis von wertvollen Informationen professionelle Reports für ihre Briefings erstellen.

1062 neue Gesetzesvorhaben in Deutschland
und EU hat das PANALIS Politik-Team
im laufenden Jahr  2021 analysiert.
Beginnend mit dem Referentenentwurf bis hin zur Verkündigung eines Gesetzes im Bundesgesetzblatt, begleiten die PANALIS Analysten jeden Prozessschritt und kuratieren alle wichtigen Informationen, damit Sie auf täglicher Basis neue Erkenntnisse gewinnen. Diese gibt es ebenfalls bequem per E-Mail.

Folgende Informationen finden Sie im Dossier vor:
– Beschreibungen des Vorgangs
– Initiatoren und aktueller Status
– Sämtliche Dokumente zum Vorgang
– Qualifizierte Stakeholder Positionen
– Bewertungen und Themen-Trends
– Einschätzungen zum weiteren Verlauf sowie ein Ausblick
– Auswertung der Positonen wichtiger Meinungsmacher

 

Übersichtliche Analysen zum Gesetzesvorgang:
Wie wahrscheinlich die Verkündung eines Vorhabens ist, wird vom PANALIS Politikteam auf Basis standardisierter Kriterien, welche Sie transparent nachvollziehen können, dargestellt.

Gesetzgebungsmonitoring effektiv gestaltet

Mit PANALIS Dossiers haben Sie eine standardisierte und intuitive Zusammenfassung aller Vorgänge, um Ihr Gesetzgebungsmonitoring effektiv zu gestalten.
Durch die Analysen halten Sie sich stets auf dem neusten Stand und kennen alle neuen Entwicklungen eines Gesetzgebungsverfahrens, so dass Sie sich auf die für Ihre Organisation wichtigen Entscheidungen konzentrieren können.

Unverbindliche Testphase

Unsere Berater kontaktieren Sie zeitnah.

Wie Sie mit PANALIS Monitoring bis zu 80% Zeit sparen können

Damit Sie Ihre wertvolle Zeit besser nutzen können!
Public Affairs- und Politikexpert:innen verbringen etwa 20 Stunden pro Woche mit der Suche nach aktuellen Gesetzesänderungen und Nachrichten aus verlässlichen und relevanten Quellen sowie der Vorbereitung ihrer Stakeholder Kommunikation. Durch den Einsatz von Technologie kann dieser Zeitaufwand um bis zu 80% reduziert werden, so dass sich Verantwortliche nur noch zwischen 4 und 8 Stunden pro Woche mit der klassischen „Schreibtischarbeit“ beschäftigen müssen.

 

Durchschnittlicher Zeitgewinn pro Tätigkeitsfeld

 

Public Affairs Technologien senken den Zeitaufwand von Recherchen und Analysen zur Vorbereitung Ihrer Gespräche in erheblichem Maße, so dass wir Ihnen nachfolgend mehrere zeitsparende Methoden der Anwendung mit PANALIS Monitoring vorstellen möchten:

1. Gesetzgebungsmonitoring
Neue Gesetze, Gesetzesveränderungen, Anfragen und relevante Richtlinien zu durchsuchen und in ihrer Entwicklung zu verfolgen, ist eine große Herausforderung, da i.d.R. nicht nur verschiedene Quellen durchsucht werden, sondern auch komplexe Suchmasken mit verschiedenen Schlagworten bedient werden müssen. Selten findet man dabei die gesuchten Dokumente auf Anhieb.

Mit PANALIS Monitoring greifen Sie auf alle Gesetzesinitiativen & Dokumente der Parlamente zu, gebündelt auf einer Plattform samt allen verfügbaren Informationen sowie einer intuitiven Such- und Filterfunktion. Die Dokumente sind vollständig und stündlich aktuell als Teil der Suchmaschine verfügbar. Analysieren Sie mit den integrierten Tools regulatorische Vorgaben & Gesetzesentwürfe aus über 20 unterschiedlichen EU-Staaten und in Deutschland auf Bundeslandebene.

Zudem haben Sie für Tausende von Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohner Informationen aus den Ratsinformationssystemen und Meldungen zu neuen Gesetzen, Beschlüssen oder Anhörungen.

Lassen Sie sich zu den für Sie wirklich relevanten Themen per E-Mail benachrichtigen, wenn neue Informationen verfügbar sind.

 

72% der Public Affairs Verantwortliche
stimmen der folgenden These zu:

                          „Unsere Mitarbeiter arbeiten effizienter, wenn sie Einsicht in Informationen aus diversen, relevanten Quellen auf einer einzigen Oberfläche haben.“

 

2. Stakeholder Management
Suchmaschinen und Nachrichtenportale bieten eine Suchfunktion, die Ihnen unzählige Nachrichten zu Ihren Themen liefern können. Diese Methode macht sich die PANALIS als größte politische Suchmaschine in Europa zunutze, bietet jedoch darüber hinaus mit intelligenten, politikrelevanten Algorithmen und der Berücksichtigung Ihrer themenabhängigen Stakeholder eine kontext- und projektspezifische Suche, die Ihnen die wirklich relevanten Informationen liefern kann.

Verwalten Sie zudem für Ihre Sitzungen und Meetings die für Sie wichtigen Stakeholder in der Plattform. Sie können themenspezifisch Stakeholder visualisieren lassen – dabei haben Sie Zugriff auf eine qualifizierte Datenbank mit über 80.000 Stakeholder samt Pressemeldungen & Social Media Aktivitäten. Des Weiteren bieten intelligente Presseauswertungen die Möglichkeit Interviews und Redebeiträge zu durchsuchen. Die Stakeholder können Sie leicht mit Ihren wichtigen Themen in Verbindung bringen. Zudem haben Sie Merk- und Kontaktfunktionen sowie weitere Tools zur Auswahl.

PANALIS Monitoring unterstützt Sie dabei sowohl themenspezifisch als auch  themenübergreifend dabei Stakeholder zu verwalten und in einer standardisierten & verständlichen Weise anderen Kollegen und Vorgesetzten zugänglich zu machen – damit Sie Ihre Veranstaltungen & Meetings gezielt vorbereiten können.

3. Tools für Ihre Kommunikation
Die Kommunikation der Inhalte im Rahmen eines Stakeholder Engagement Prozesses oder der politischen Kommunikation durchläuft angefangen von der Planung Ihrer Strategie bis zur Personalisierung von Meldungen mehrere Prozessschritte. Mit intelligenten Advocacy-Tools unterstützt PANALIS Monitoring das Erstellen von internen und externen Kommunikationsvorlagen und Reports, indem Themen-, Dossier und Stakeholder-Reports personalisiert und auf Knopfdruck zur Verfügung gestellt werden.

Somit können Sie sich gänzlich auf die Mobilisierung Ihrer Stakeholder konzentrieren und können gesetzgeberische Entscheidungen fokussiert begleiten.

 

Die Zukunft gehört der Datenanalyse

Erfahren Sie hier wie PANALIS Vorreiter für Smart Data im politischen Bereich wurde

Welches Potenzial verbirgt sich hinter Daten, die von Parlamenten, Behörden, Gerichten und von politischen Entscheidungsträgern produziert werden?

Das Zitat „Data is the new oil“ gilt in Krisenzeiten mehr denn je. Das Management der aktuellen Corona-Krise macht deutlich, wie wichtig eine gute Datenbasis für das politische Tagesgeschäft ist, welches geprägt ist von einem Krisen- und Risikomanagement. Für die Abwehr von Risiken ist ein gut durchdachtes Handeln auf Basis einer hoch diversifizierten Datenanalyse entscheidend.

Nichts anderes gilt auf der strategischen Ebene von Unternehmen. In hoch regulierten Märkten ist die Analyse großer Datenmengen, um strategische Entscheidungen seitens Public Affairs, dem Risikomanagement oder Kommunikationsabteilungen von Unternehmen vorzubereiten, die zukunftsweisende Methode, um eine optimale Entscheidungsgrundlage zu erzielen.

Wir beschreiben Ihnen wie Sie PANALIS in diesem Prozess unterstützen kann.

Um die eigene Organisation auf das verändernde Umfeld auszurichten, bedarf es einer „Data Acquisition“, um die Daten im ersten Schritt zu gewinnen. Wir haben bei PANALIS eigene Technologien entwickelt, um diese Daten gezielt zu gewinnen. Diese Technologien sind skalierbar und binden individuelle Quellen ein.

Im nächsten Schritt bedarf es eines „Data Engineerings“. Die Daten werden analysiert, strukturiert und für die entsprechenden Anforderungen aufbereitet.
Beim „Data Storage and Preparation“ setzt PANALIS führende Datenbank-Technologien ein, um große Datenmengen zu bewältigen.

Die Daten werden im Folgenden gemäß Ihrer Anforderung aufbereitet – mit den „Automation“-Funktionen können Kunden von automatischen Workflows profitieren, um Informationen zu erhalten. Im Bereich „Analytics“ können unsere Kolleg*innen Daten für ihre individuellen Anforderungen aufbereiten. Unsere Unit für „Machine Learning and AI“ setzt neue Analysetechnologien ein, um Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen.

PANALIS verarbeitet in diesem Prozess täglich mehrere Millionen Daten aus der gesamten Welt. Unser spezialisiertes Research-Team prüft zudem die Quellen und Meldungen, um die bestmögliche Datenqualität zu ermöglichen.
Selbstverständlich werden stets rechtliche und ethische Aspekte einbezogen, um zu gewährleisten, dass Sie ein gesetzeskonformes System zur Auswertung politischer Informationen zur Verfügung haben.
Um das Ergebnis der Auswertungsmethoden zu testen, lassen Sie sich von unserem Team beraten.