Was ist ein Kurzdossier bzw. ein Policy Brief?
Unter einem Policy Brief, also einem politischen Kurzdossier, versteht man ein kurzes Dokument, in dem alle Informationen und Empfehlungen zu einem politischen Vorgang und Thema auf einem OnePager übersichtlich gebündelt werden. Hierbei sollte sich auf ein einziges Thema konzentriert werden. Er richtet sich beispielsweise an staatliche Einrichtungen oder Partner oder auch einfach nur an alle die Interesse dafür aufweisen. Ein solcher Policy Brief umfasst in den meisten Fällen höchstens 1.500 Wörter. 

Es gibt zwei Arten von Policy Briefs.

  • Der Advocacy-Brief umschreibt die Interessen des Verfassers und plädiert für eine bestimmte Position und Vorgehensweise.
  • Ein sogenannter Objective Brief bietet dem Leser ausgewogenen Informationen, wodurch sie sich eine eigene Meinung bilden können.

Was sollte ein Kurzdossier bzw. Policy Brief enthalten um seine Ziele zu erreichen?
Der Policy Brief sollte genügend Informationen enthalten, damit der Leser das Problem und die Lösung verstehen und eine Entscheidung treffen kann. Allerdings sollte er nicht mit zu vielen Informationen überladen werden.
Wichtig ist, dass der Policy Brief auf stichhaltige Beweise beruht. Außerdem sollte er sich auf mehr als nur aus einer einzigen Quelle beziehen.
Es sollte vor allem die Position zum Vorhaben fokussiert und Argumente inhaltlicher Art geliefert werden. Die Leser sind nämlich selten an technische Methoden und detaillierte Ausführungen zu den Umsetzungsprozessen interessiert.

Der Policy Brief kann dabei kontextspezifisch aufgebaut sein, sollte allerdings auch allgemeingültige Schlussfolgerungen beinhalten um ein „Big Picture“ zu vermitteln.

Achten Sie auf die passenden Layouts – Es ist wichtig, dass der Policy Brief ansprechend aussieht, um das Interesse maximal zu wecken. Dieser sollte gut gegliedert und in einfacher Sprache geschrieben werden. Wenn diese Anforderungen erfüllt sind, lädt der Policy Brief trotz möglichen Zeitmangels zum Lesen ein.

Struktur eines Policy Briefs

Titel bzw. Überschrift
Der Titel sollte sich auf das Thema beziehen und vor allem den Leser einladen, den Policy Brief zu lesen. Falls die Überschrift länger ausfällt, sollte man diese auf eine Hauptüberschrift und Unterüberschrift aufteilen. Eine Frage als Überschrift, kann die Neugierde des Leser wecken.

Anführendes Statement
Ein anführendes Statement ist keine Pflicht, aber es kann die Aufmerksamkeit des Lesers wecken.
Das Statement sollte dem Leser einen kleinen Überblick zum Thema liefern und zum Lesen einladen.

Zusammenfassung
In der Zusammenfassung sollten der Inhalt des Policy Briefs kurz erklärt werden.

Einleitung
Die Einleitung ist der erste Teil der Haupttextes. Sie sollte die Aufmerksamkeit des Leser gewinnen und ihn in das Thema einleiten. Außerdem vermittelt sie dem Leser, warum das Thema so wichtig ist.

Was gehört in die Einleitung?

  • Was ist das Thema/das Problem, um was geht es und warum ist es wichtig?
  • Welche für Folgen könnte die aktuelle Situation, das Problem mit sich bringen?
  • Es sollte vorab schonmal eine Aussicht auf Empfehlungen bzw. Lösungen. Damit wird ein kurzer Überblick gegeben, in welche Richtung der Policy Brief geht und welche Ergebnisse und welche Schlussforderungen geliefert werden.
  • Wichtig ist, dass das Interesse zum Weiterlesen geweckt wird!

Hauptteil
Im Hauptteil kann man detaillierter auf das Problem eingehen.

Das Problem kann untergliedert und jeder einzelne Punkt zu dem Problem diskutiert werden:

  • Was ist das Problem?
  • Die Dringlichkeit des Themas sollte verdeutlicht werden.
  • Was ist der Anlass für das Problem? Anhand von Belegen und Beispielen erklären!
  • Im Hauptteil können Recherchen, Analysen und durchgeführte Studien zu dem Thema beschrieben werden. Um eine Studie zu beschreiben wird erklärt, wer die Studie durchgeführt hat, wie Daten gesammelt und welche Methoden genutzt wurden. Wichtig ist es, den Leser aber nicht mit zu vielen technischen Fakten zu überladen!
  • Welche politische Auswirkungen wird das Problem mit sich bringe?
    • Geben Sie mögliche Änderungsvorschläge.
    • Welche Auswirkungen ziehen die Änderungen mit sich, wenn sie durchgeführt werden? Liefern Sie hierzu Belege und Beispiele.
    • Die Vorschläge sollten diskutiert werden, also deren Vor- und Nachteile genannt und erklärt werden. Was bringen mir diese Änderungen, was würde diese kosten und welche Nebeneffekte würden sie mit sich bringen?
    • An dieser Stelle kann auch die Empfehlung eingepflegt werden, wenn diese nicht schon zu Beginn des Policy Briefs präsentiert wurde.

Empfehlung
Die Empfehlung kann zu Beginn, am Ende oder auch während des Hauptteils des Policy Briefs präsentiert werden. Zu Beginn kann die Empfehlung Teil der Zusammenfassung sein oder separat nach der Zusammenfassung genannt und erklärt werden. Eine weiter Möglichkeit ist, die Empfehlung in einem Informationskasten oder in der Randleiste des Policy Briefs aufzuführen.

Welche Aspekte sollten bei der Empfehlung beachtet werden?
Empfehlungen rufen zur Handlung auf. Daher sollten sie klar und leicht verständlich formuliert sein. Außerdem sollten diese stets begründet werden.
Die Empfehlungen sollten innerhalb des Policy Briefs leicht zu finden sein. Daher eignet es sich sehr gut die Empfehlung in einem Informationskasten aufzuführen.
Um den Leser nicht zu überfordern sollten nicht zu viele Empfehlungen gegeben werden.
Vor allem sollten die Empfehlungen realistisch sein. Politische Entscheidungsträger sind besonders an Empfehlungen interessiert, die sie umsetzen können. Das können politische, wirtschaftliche, soziale oder technische Empfehlungen sein.

Struktur des Hauptteils
Der Hauptteil sollte in kurze Absätze untergliedert werden. Jede Idee, die man in dem Policy Brief ansprechen möchte, sollte in einem eigenen Absatz erklärt und diskutiert werden.
Die Absätze sollten gut verständlich geschrieben sein.
Zwischenüberschriften helfen den Hauptteil übersichtlicher zu gestalten. Die Zwischenüberschriften sollten den Leser zum Weiterlesen einladen und einen klaren Bezug zum Thema haben. Auch hier gilt, Fragestellungen als Überschrift, können das Interesse des Leser wecken.

Schluss bzw. Schlussfolgerung
Ein Schlussteil wird nicht unbedingt benötigt, da das Thema schon zu Beginn zusammen gefasst wird.
Falls trotzdem ein Schlussteil verfasst werden soll, sollte dieser kurz gehalten werden. Es ist nicht nötig noch einmal das Thema zusammen zu fassen. Es reicht wenn man den Text damit abschließt, den Leser noch einmal auf die Dringlichkeit der Situation hinzuweisen und an Ihn appelliert die vorgeschlagenen Empfehlungen zu befolgen.
Der Inhalt kann alternativ im Schluss statt zu Beginn des Policy Briefs zusammengefasst werden. Außerdem sollte eine konkrete Schlussfolgerung, mit möglichen Folgen und Empfehlungen hinsichtlich des Themas/des Problems, gezogen werden. Falls ein anführendes Statement genutzt wurde, kann dieses auch nochmal aufgegriffen werden um dieses zu bestätigen oder zu wiederlegen. Wie das Statement bestätigt oder weiderlegt wird, muss anhand von Belegen erklärt werden.

Lesen Sie im zweiten Teil folgende Themen:

  • Argumentationsleitfaden
  • Tabellen und Stichpunktlisten
  • Die richtige Anwendung von Grafiken und Bilder

 

Die Positionen der Stakeholder können Sie mit PANALIS Monitoring einfach zuordnen. Mit PANALIS Dossiers haben Sie eine standardisierte und intuitive Zusammenfassung aller Vorgänge, um Ihr Gesetzgebungsmonitoring effektiv zu gestalten. Durch die Analysen halten Sie sich stets auf dem neusten Stand und kennen alle neuen Entwicklungen eines Gesetzgebungsverfahrens, so dass Sie sich auf die für Ihre Organisation wichtigen Entscheidungen konzentrieren können.

Erfahren Sie von unseren Beratern wie wir Sie bei der Dossier-Erstellung unterstützen können.

Unverbindliche Testphase
Unsere Berater kontaktieren Sie zeitnah.