Regierungsbildung 2025: Herausforderungen und politische Agenda im Überblick

verfasst von Valentin Farnung & Emily Herrmann, DACH – Politikanalyse

Nach der Bundestagswahl 2025 steht Deutschland vor einem tiefgreifenden Wandel – nicht nur in den Wahlergebnissen, sondern vor allem in der anschließenden Phase der Regierungsbildung. Unsere aktuelle Analyse beleuchtet die Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD, zeigt den Generationenwechsel im Parlament auf und gibt einen umfassenden Einblick in die zentralen politischen Herausforderungen, die den Koalitionsprozess prägen werden.

 

1. Neue Zusammensetzung des Parlaments

Die aktuellen Zahlen verdeutlichen, dass frische Impulse und bewährte Erfahrung künftig aufeinanderprallen. Die Daten aus unserer Analyse machen deutlich, dass bei den Fraktionen ein deutlicher Wandel stattfindet. So konnten bei der CDU/CSU 60 neue Abgeordnete gewonnen werden – bei 148 der Altbewährten bleibt die Kontinuität erhalten. Ähnlich verhält es sich bei der AfD, wo 92 Neue und 60 Wiedergewählte ins Parlament einziehen. Besonders bemerkenswert ist jedoch die Entwicklung bei der SPD und vor allem bei Die Linke. Während die SPD nur 11 Neuzugänge verzeichnen konnte und somit auf eine überwiegend bewährte Besetzung setzt, zeigt sich bei Die Linke ein massiver Generationenwechsel, 46 neue Abgeordnete treffen auf lediglich 18 Wiedergewählte. Dieser radikale Wandel deutet auf eine Neuausrichtung der Partei hin.

2. Demografische Entwicklung: Frauenanteil und Migrationshintergrund im Bundestag

Die Zusammensetzung des Bundestags nach der Wahl 2025 bietet nicht nur Einblicke in den politischen Wandel, sondern auch in die Repräsentation gesellschaftlicher Gruppen. Unsere Analyse zeigt, dass der Frauenanteil je nach Fraktion stark variiert. Während Parteien wie die Linke (56, 25%) und die SPD (41,6%) eine vergleichsweise hohe Anzahl weiblicher Abgeordneter aufweisen, bleibt der Anteil bei der CDU/CSU mit nur 23 % weiterhin niedrig. Die AfD hat den geringsten Frauenanteil mit 11,8 %, während die Grüne den Gegenpol bietet mit dem höchsten Frauenanteil von 61,2%. Diese Unterschiede verdeutlichen die unterschiedlichen Strategien der Parteien in Bezug auf Geschlechtergerechtigkeit und politische Teilhabe.
Auch der Anteil der Abgeordneten mit Migrationshintergrund zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Fraktionen. So liegt dieser bei der CDU/CSU lediglich bei 6,3 %, während andere Parteien wie die Grünen und die Linke Werte von bis zu 20 % erreichen. Diese Zahlen werfen Fragen zur politischen Repräsentation auf.

2. Herausforderungen der Regierungsbildung

Die anstehenden Sondierungsgespräche stellen die Akteure vor eine Vielzahl strategischer Herausforderungen. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Koalitionsdynamik zwischen CDU/CSU und SPD. In der aktuellen politischen Konstellation gilt die SPD als der einzig realistische Koalitionspartner für die CDU/CSU. Diese eingeschränkte Auswahl verleiht der SPD eine starke Verhandlungsposition, während diese gleichzeitig mit internen Herausforderungen wie dem bevorstehenden Mitgliederentscheid konfrontiert wird – ein Entscheid, der als potenzielles Risiko für die Stabilität der Koalitionsbildung gesehen wird, aber auch als Hebel in den Verhandlungen genutzt werden kann.
Ein weiteres zentrales Thema ist der Umgang mit NGOs. Während die CDU/CSU verstärkt die Überprüfung der politischen Neutralität staatlich geförderter NGOs fordert und Bedenken hinsichtlich ihrer Finanzierung und Einflussnahme äußert, wird in der Debatte die Bedeutung der NGOs für eine funktionierende Demokratie betont. Diese Spannungen verdeutlichen, wie sehr der politische Diskurs auch externe Akteure in den Fokus rückt und das Vertrauen in die Institutionen auf die Probe stellt.
Nicht zuletzt spielt auch der straffe Zeitplan eine wesentliche Rolle. Die Koalitionsgespräche sollen – wie von Merz angekündigt – möglichst zügig, etwa bis Ostern, abgeschlossen werden. Dabei muss jedoch auch darauf geachtet werden, dass gründliche Verhandlungen geführt werden, um nachhaltige Kompromisse zu erzielen und langfristig stabile Regierungsstrukturen zu schaffen.

„Angesichts der außenpolitischen Herausforderungen und der geopolitischen Unsicherheiten wird die Regierungsbildung trotz tiefgreifender inhaltlicher Differenzen zwischen CDU/CSU und SPD zügig voranschreiten müssen. Die Notwendigkeit einer handlungsfähigen Regierung überwiegt die parteipolitischen Spannungen – eine Situation, die Kompromisse in zentralen Fragen wahrscheinlicher macht.“ – Valentin Farnung, Senior Political Analyst
3. Politische Agenda der neuen Regierung

Neben den strukturellen Herausforderungen skizziert unsere Analyse bereits konkrete politische Schwerpunkte, die die künftige Regierungsarbeit prägen könnten. Im Bereich der Energiepolitik etwa wird der Ausbau erneuerbarer Energien unter einem technologieoffenen Ansatz vorangetrieben. Ziele der CDU/CSU wie die Absenkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß und die Halbierung der Netzentgelte stehen ebenso im Fokus wie die kontroverse Diskussion über die potenzielle Option von Atomkraft.
Auch wirtschaftspolitisch sollen Maßnahmen wie die Reduktion der Unternehmenssteuer auf maximal 25 Prozent sowie neue Finanzierungsmodelle – etwa über den Deutschlandfonds oder „Made in Germany“-Investitionsboni – den Weg für nachhaltiges Wachstum ebnen. Gleichzeitig wird in der Debatte um soziale Absicherung der radikale Schritt diskutiert, das Bürgergeld abzuschaffen und durch ein System mit verstärkten Mitwirkungspflichten zu ersetzen, dies von Seiten der CDU/CSU.
Die Fachkräfteeinwanderung erfährt einen zusätzlichen Schub durch eine umfassende Fachkräfteoffensive, die unter anderem auf die vereinfachte und beschleunigte Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen setzt. Parallel dazu werden im Bereich der Grünen Transformation und der Automobilindustrie Maßnahmen wie feste Quoten für klimaneutrale Produkte und der Ausbau der Ladeinfrastruktur vorangetrieben, während auch in der ESG-Gesetzgebung regulatorische Anpassungen an den Start gehen.

4. Zeitplan der Regierungsbildung

Der gesamte Regierungsbildungsprozess verläuft in einem straffen Zeitrahmen. Bereits am 23. Februar fand die Bundestagswahl statt, gefolgt vom Beginn der Sondierungsgespräche am 28. Februar. Zwischen dem 24. und 26. Februar traten die konstituierenden Sitzungen der Bundestagsfraktionen zusammen, und am 12. März findet die Ministerpräsidentenkonferenz statt. Weitere Meilensteine werden die die Sitzung des Bundesrates am 21.März, sowie konstituierende Sitzung des Bundesrates am 25. März, der Fristtermin für Einsprüche zur Bundestagswahl am 25. April sowie das von der Union angestrebte Zieldatum für die Regierungsbildung am 20. April sein. Nicht zu vergessen ist der FDP-Bundesparteitag zwischen dem 15. und 17. Mai, der in den Zeitraum der voraussichtlichen Besetzungen der Ausschüsse fällt, welche im Mai stattfinden werden. Dieser enge Zeitplan unterstreicht den hohen Druck und die Dringlichkeit, mit der nachhaltige Kompromisse gefunden werden müssen.

Ausblick und Fazit

Die Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD eröffnen nicht nur neue strategische Spielräume, sondern stellen auch die Weichen für tiefgreifende Veränderungen im Parlament. Der massive Generationenwechsel – insbesondere bei Die Linke – und die differenzierten Ansätze der beiden größten Parteien in Schlüsselthemen wie der Koalitionsdynamik, dem Umgang mit NGOs oder der Migrations- und Wahlrechtsreform werden den Verlauf der Verhandlungen maßgeblich beeinflussen.

Für Entscheider und Interessierte bietet unsere Koalitionsanalyse eine fundierte Basis, um den komplexen politischen Wandel zu verstehen und strategisch darauf zu reagieren. Nutzen Sie die Chance, sich durch unser kommendes Webinar noch intensiver mit diesen Themen auseinanderzusetzen – Datum und weitere Informationen folgen in Kürze.
Oder kontaktieren Sie uns direkt für eine maßgeschneiderte Analyse, die auf Ihre individuellen strategischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Wie Sie PANALIS Services dabei unterstützen kann

Für Entscheider und Interessierte bietet unsere Koalitionsanalyse eine fundierte Basis, um den komplexen politischen Wandel zu verstehen und strategisch darauf zu reagieren. Nutzen Sie die Chance, sich durch unser kommendes Webinar noch intensiver mit diesen Themen auseinanderzusetzen – Datum und weitere Informationen folgen in Kürze.
Oder kontaktieren Sie uns direkt für eine maßgeschneiderte Analyse, die auf Ihre individuellen strategischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

 

Hier einen Beratungstermin vereinbaren.

Weitere Informationen finden Sie auf der hier.

Unverbindliche Testphase
Unsere Berater kontaktieren Sie zeitnah.

Webinar: Schwarz-Rot im Fokus: Politische Weichenstellungen nach der Wahl

Der Ausblick auf die neue Regierung in Deutschland – Das Webinar für Verbände & Unternehmen

– Mittwoch, 08. April 2024 um 11:45 Uhr

}

11:00 – 11:45

Online WEBINAR

Online Veranstaltung: Schwarz-Rot im Fokus: Politische Weichenstellungen nach der Wahl

Das Webinar zu den Koalitionsgesprächen
  • Aktueller Stand der Koalitionsverhandlungen
  • Zentrale Themen und Konfliktlinien
  • Wahlprogramme vs. Verhandlungsergebnisse – welche politischen Vorhaben sich abzeichnen

 

Warum teilnehmen?

 

  • Hochaktuelles Thema: Verstehen Sie die politischen Weichenstellungen und deren Auswirkungen
  •  Praxisnah und interaktiv: Erfahren Sie, welche politischen Vorhaben in den Fokus rücken
  • Flexibel und kostenlos: Nehmen Sie an unserer kostenlosen Online-Session teil

Online-Veranstaltung „Effektives Stakeholder Management für Verbände & Unternehmen“

Effektives Stakeholder Management für Verbände & Unternehmen

– Mittwoch, 14. November 2024 um 15:00 Uhr

}

15:00 – 16:00

Online WEBINAR

Online Veranstaltung: Effektives Stakeholder Management für Verbände & Unternehmen

von Andreas Kaiser

Effektives Stakeholder Management für Verbände

Effektives Stakeholder-Management für Verbände & Unternehmen auf Basis der größten Stakeholder Datenbank – nexSRM

Verwalten Sie Ihre Stakeholderbeziehungen noch mit Excel, Outlook oder einem herkömmlichen CRM und müssen alle Informationen, einschließlich lobbyregister-relevanter Vorgänge, mühsam zusammentragen? Mit nexSRM von PANALIS Solutions ändert sich das: nexSRM ist die europaweit erste Softwarelösung für professionelles Stakeholder-Management, die nicht nur Ihre Stakeholderkontakte effizient und sicher verwaltet, sondern auch Aktivitäts- und Projektmanagement integriert – und das mit Funktionen, die weit über herkömmliche CRM-Systeme hinausgehen.

EVENT-HIGHLIGHTS
Erfahren Sie im Webinar, warum Sie ab sofort auf ungeeignete Excellisten und herkömmliche CRM-Systeme verzichten können und:
▪ wie sich Ihr Stakeholder Engagement durch den Einsatz von nexSRM optimieren lässt
▪ wie Sie mit Tasks und Projekten Ihre Stakeholder Aktivitäten mühelos und effizient planen können
▪ wie Sie künftig bei der Dokumentation von Stellungnahmen und Regelungsvorhaben für das Lobbyregister Zeit sparen

SAVE THE DATE
Donnerstag, 14.11.24, 15:00 – 16:00 Uhr

IHR VORTEIL BEI EINER TEILNAHME
Die Veranstaltung gibt Ihnen die notwendigen Einblicke, um Ihr Stakeholderbeziehungsmanagement auf das nächste Level zu bringen. Zudem sichern Sie sich die Möglichkeit, nexSRM kostenfrei bis zum 31.12.2024 zu testen! Neukunden erhalten bei einer Bestellung bis Jahresende 20% Rabatt auf alle Editionen.

Registrieren Sie sich jetzt!

13 + 2 =

5 geopolitische Herausforderungen im Jahr 2024: Eine Analyse der Auswirkungen auf Unternehmen und Lieferketten

verfasst von Michela Tonon, Politische Analystin (Global Markets)

Die Welt, die über mehrere Jahrzehnte hinweg durch Globalisierung und Geoeconomics und infolgedessen Interdependenzen der Systeme geprägt wurde, hat sich rasch in eine Sphäre verwandelt, die stärker als zuvor von geopolitischen Risiken beeinflusst wird. Die Abfolge disruptiver Einzelereignisse, wie die COVID-19-Pandemie, der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine und der Konflikt im Nahen Osten, wird sich voraussichtlich in den kommenden Jahren fortsetzen. Zusätzlich sind weitere bevorstehende Faktoren wie die Bedrohung durch neue Kriege, extreme Wetterereignisse, eine drohende globale Rezessionsgefahr und innenpolitische Komplexitäten voraussichtlich maßgeblich für das globale Gefüge im Jahr 2024.

Die sich abzeichnenden Entwicklungen führen zu einer bedeutenden Umstrukturierung globaler Strukturen und einer Neugestaltung internationaler Beziehungen. Auch Unternehmen und Wirtschaftsverbände sind hierdurch mehr denn je gefordert vorausschauend eine Bewertung der Risiken aufzustellen, um bestmögliche Resilienz zu erzielen.

Im Folgenden werden daher fünf Herausforderungen globaler Lieferketten aufgeführt, die potenzielle Auswirkungen auf Ihr Unternehmen oder Organisation haben könnten. Wir zeigen Ihnen außerdem Möglichkeiten auf wie Sie die Risiken mit Agnoscis Analytics – dem Aufbau eines Frühwarnsystems basierend auf künstlicher Intelligenz – identifizieren und bewerten können.

 

1. Geopolitische Instabilität

Der Ukraine-Krieg ist einer der Hauptfaktoren für die Energie- und Lebensmittelpreisinflation, mit der viele Länder nach wie vor konfrontiert sein werden. Die Ereignisse haben die Lieferketten erheblich gestört und zu einer globalen Lebensmittelkrise geführt. Zudem beeinträchtigt der Mangel an Düngemitteln die landwirtschaftliche Produktion in verschiedenen Nationen. Obwohl einige Getreidelieferungen aus der Ukraine die von Hungersnot betroffenen Länder wie den Jemen entlastet haben, reicht dies allein nicht aus, um die breitere globale Nahrungsmittelversorgungskrise zu lösen.

Zusätzlich steigen geopolitische Spannungen und haben erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Handelsstörungen zwischen den USA und China könnten zu weitreichenden Effekten auf internationale Zusammenarbeit und Handelsströme führen, wobei bereits einige Volkswirtschaften rückläufige Exporte verzeichnen. Eine weitere Eskalation der Spannungen könnte kritische Lieferketten stören.

Der derzeit andauernde Konflikt im Gazastreifen hat zu einer Eskalation des israelisch-palästinensischen Konflikts und zu verschärften Auseinandersetzungen zwischen dem Iran und den Vereinigten Staaten geführt. Diese Entwicklungen werden erhebliche Auswirkungen auf die Region haben. Der Ausgang des Gaza-Konflikts wird eine entscheidende Rolle dabei spielen, welche Position die Staaten der arabischen Halbinsel sowie Ägypten, die Türkei und der Iran im Nahen Osten einnehmen werden. Es bleibt abzuwarten, ob Handelsbeziehungen mit dieser Region künftig eine Perspektive darstellen oder erschwerte Bedingungen vorherrschen werden.

Cyberangriffe nehmen zu und werden als Mittel der Staatsführung genutzt, was zu wachsenden menschlichen und finanziellen Auswirkungen führt. Regierungen und Organisationen sind daher wachsam gegenüber Anzeichen internationaler Spannungen.

 

2. Energiekrise

Die aktuelle Energieversorgungssituation stellt eine bedeutende Herausforderung für die Industrie und private Haushalte dar. Die steigenden Energie- und insbesondere Gaspreise, die größtenteils auf den Ukraine-Krieg zurückzuführen sind und die resultierende verringerte Versorgung Zentraleuropas aus Russland, haben Unternehmen dazu gezwungen, alternative Energiequellen verstärkt zu erforschen sowie ganze Produktionssysteme umzustellen. Die aktuelle Situation birgt das Risiko eines nachhaltigen Wirtschaftsumbruchs, die sich auch auf die globalen Produktionslieferketten auswirken würde.

Die Auswirkungen der disruptiven Ereignisse der vergangenen Jahre auf Unternehmen und Organisationen können vielfältig sein. In Pakistan wurde gar die Arbeitswoche branchenübergreifend verkürzt, um den Energiebedarf zu reduzieren. Die Vereinigten Staaten verzeichnen eine nachhaltige Senkung der Umsatzprognosen für Einzelhändler und viele Automobilhersteller in den westlichen Industriestaaten sind weiterhin besorgt über ihre Produktionsniveaus. Es besteht eine zunehmende Sorge, dass die Engpässe in der Energieversorgung die Wirtschaftstätigkeit in vielen Ländern beeinträchtigen und zu einer Verlangsamung des internationalen Handels führen könnten. Effiziente und nachhaltige Lösungen sind dringend erforderlich, um diese energiebedingten Herausforderungen zu bewältigen und die Stabilität der globalen Wirtschaft zu gewährleisten.

„Externe Risiken erfordern ein strukturiertes Risikomanagement und das nachhaltige Monitoring möglicher Risiken. Mit Agnoscis Analytics bieten wir eine ganzheitliche Lösung für ein globales Risikomonitoring zur Erkennung politisch-regulatorischer Trends, unabhängig vom Thema und Standort.“ – Reza Eshtiagh, GF
3. Steigende Lebenshaltungskosten

Die Staatsverschuldung steigt weiterhin an und führt zu einer Verschlechterung der Kreditwürdigkeit souveräner Staaten, sowie einem möglichen Anstieg von Zahlungsausfällen. Die Möglichkeit einer schwerwiegenden Staatsverschuldungskrise bereitet Sorgen, während die Exporte in vielen wichtigen Volkswirtschaften abnehmen und Bedenken hinsichtlich einer globalen Fragmentierung aufkommen. Regierungen suchen nun auf internationalen Märkten nach Finanzierungsmöglichkeiten, um der drohenden Gefahr einer großen Staatsverschuldungskrise zu begegnen. Die deutliche Inflationserhöhung hat zur Folge, dass Haushalte mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sind, insbesondere durch steigende Lebensmittelausgaben. Die Erwartung, dass Verbraucher ihre Ausgaben drastisch reduzieren müssen, lässt die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen unsicher erscheinen. Infolgedessen stehen Lieferkettenplaner vor Schwierigkeiten, die Mengen und Sorten von Waren genau vorherzusagen, die Verbraucher voraussichtlich benötigen werden.

4. Arbeitssektor

Während der COVID-19-Pandemie haben vielfältige Unsicherheiten die postpandemische Erholung für zahlreiche Branchen erschwert, insbesondere aufgrund des akuten Arbeitskräftemangels. Die zunehmenden COVID-19-Fälle und Mutationen hatten sich negativ auf Lieferketten und Produktionsabläufe ausgewirkt und haben somit zu globalen Engpässen geführt. Neben diesen Herausforderungen sollten Organisationen zusätzlich weitere Faktoren berücksichtigen, die unabhängig von COVID-19 sind, um Personalfragen erfolgreich zu bewältigen. Die Einführung neuer Technologien hat die Arbeitsweise von Lieferketten auf globaler Ebene grundlegend verändert. Der steigende Anspruch der Verbraucher treibt eine rasche Transformation der Lieferketten voran. Moderne Betriebsabläufe sind zunehmend von Technologie und Innovationen geprägt, wodurch die Lieferketten an Komplexität gewinnen. In diesem Zusammenhang verschwimmt die Grenze zwischen traditionellen physischen Fähigkeiten und denjenigen, die auf technologischem Gebiet gefordert sind, in Lieferketten- und Produktionsberufen immer mehr. Eine erfolgreiche Bewältigung dieser Anforderungen erfordert heute und in der Zukunft eine geschickte Kombination aus physischen und technologischen Fähigkeiten.

5. Extremwetterereignisse

Der Klimawandel stellt langfristige Herausforderungen für Lieferketten dar und führt aufgrund von extremen Wetterereignissen, Dürren und dem Anstieg des Meeresspiegels zu Unterbrechungen von Handelsrouten und Infrastruktur. Diese Risiken bergen potenzielle Bedrohungen für die nationale Sicherheit und die globale Stabilität. In diesem Jahr hat der Rückgang des Wasserstandes bedeutende Schifffahrtsrouten beeinträchtigt. Aufgrund niedriger Wasserstände können Schiffe nur einen Bruchteil ihrer typischen Fracht transportieren, um das Risiko von Grundberührungen zu reduzieren. Beispielsweise wurden Teile des chinesischen Jangtsekiang-Flusses, der für 45% der wirtschaftlichen Leistung des Landes verantwortlich ist, aufgrund von Wasserständen, die um mehr als 50% unter dem Normalwert liegen, für den Schiffsverkehr gesperrt. Darüber hinaus sehen sich zwei Drittel Europas mit Dürrebedingungen konfrontiert, die voraussichtlich noch extremer werden. Diese Bedingungen dürften erhebliche Auswirkungen auf die Lieferketten haben.

Wie Sie Agnoscis Analytics dabei unterstützen kann

In der gegenwärtigen globalen Geschäftswelt erfordert die wachsende Bedeutung der Geopolitik eine umfassende Integration der geopolitischen Risikoanalyse in den Rahmen der Unternehmensstrategie und -führung.

Aktuell mehr denn je ist es für Organisationen unerlässlich, geopolitische Risiken proaktiv anzugehen und zu bewältigen, um ihre Interessen zu schützen und nachhaltigen Erfolg sicherzustellen. In diesem Kontext bietet Agnoscis Ihrer Organisation eine Gelegenheit, beträchtlichen Mehrwert zu erzielen.

Durch die Nutzung dieser Plattform können Sie kontinuierlich ein Bewusstsein für bestehende und aufkommende Risiken aufrechterhalten. Die Fähigkeit, kontinuierlich Schwankungen und Veränderungen in politisch relevanten Trends zu überwachen, die Ihre Organisation beeinflussen, verschafft Ihnen zweifellos einen strategischen Vorteil. Dies ermöglicht es Ihrer Organisation, kontinuierlich eine führende Position einzunehmen, was ein entscheidender Faktor ist, um effektiv im Wettbewerb zu bestehen und in einem Markt mit intensivem und ständigem Wandel erfolgreich zu sein. 

Sukzessive integrieren wir Ihnen eine organisationsspezifische Umfeldanalyse sowie ein Trend-Radar, um ökonomische, soziale und politisch-regulatorische zu identifizieren, indem wir:

1. Mögliche Risiken mit Ihnen besprechen
2. Ein digitales Frühwarnsystem auf Basis dieser Informationen implementieren
3. Die Künstliche Intelligenz nachhaltig trainieren, um ähnliche Risiken zu identifizieren
4. Bei Interesse individualisierte Reports & regelmäßige Berichte anbieten

Wir zeigen Ihnen gerne in einem Beratungsgespräch den Weg hin zum Aufbau eines globalen Frühwarnsystems auf.

 

Hier einen Beratungstermin vereinbaren.

Weitere Informationen finden Sie auf der hier.

Unverbindliche Testphase
Unsere Berater kontaktieren Sie zeitnah.

nexSRM: Die nächste Generation des Stakeholder-Managements

Wir freuen uns, die Einführung von nexSRM, der bahnbrechenden Stakeholder-Relationship-Management-Software, anzukündigen. Die Beta-Version wird ab dem 1. Januar 2024 verfügbar sein und markiert einen Meilenstein in der Art und Weise, wie Organisationen ihre Stakeholder verwalten und mit ihnen interagieren.:

 

Innovative Funktionen der Beta-Version

Die Beta-Version von nexSRM bietet eine Fülle von herausragenden Funktionen, die darauf abzielen, die Art und Weise, wie Sie Ihre Beziehungen managen, zu revolutionieren. Von umfassender Audit-Exzellenz und sicherer Rechtskonformität bis hin zu maßgeschneidertem Stakeholder-Management – diese Funktionen ermöglichen nicht nur eine perfekte Anpassung jeder Interaktion an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens, sondern fördern auch eine effiziente Teamarbeit und präzises Projektmanagement.

Die geplante Integration eines AI-Assistenten verspricht effiziente Vorlagen-Erstellung, Analysen zu ihren Vorhaben und automatisierte Antworten zur Steigerung der Produktivität.

 

Vielseitige Anwendungsbereiche von nexSRM

nexSRM ist mehr als nur Software – es ist ein vielseitiges Werkzeug für verschiedene Zielgruppen. Im Bereich Public Affairs treibt es Fachleute in eine neue Ära der Stakeholder-Interaktion, indem es das Identifizieren, Organisieren und Kommunizieren nahtlos ermöglicht.

Für das Management bietet nexSRM ein ultimatives Werkzeug, um Stakeholder-Dynamiken reibungslos zu gestalten, von der nahtlosen Organisation bis zu aussagekräftigen Audits.

Im Bereich Kommunikation & Presse unterstützt nexSRM bei der Gestaltung überzeugender Erzählungen und der mühelosen Verwaltung von Medienbeziehungen.

Für Relationship Manager, deren Erfolg auf Verbindungen aufbaut, ist nexSRM das Schlüsselwerkzeug, das das einfache Stärken und Erweitern von Netzwerken durch flexible Datenimporte und dynamische Einblicke in Stakeholder-Beziehungen ermöglicht.

 

„nexSRM ist eine vielseitige Lösung, die für verschiedene Zielgruppen entwickelt wurde. Ob Sie mit Stakeholdern interagieren, Beziehungen zur Presse pflegen oder die Öffentlichkeitsarbeit optimieren – nexSRM ist darauf ausgerichtet, die Produktivität zu steigern und die Interaktionen in verschiedenen Geschäftsbereichen zu optimieren.“ – Reza Eshtiagh, GF
Entdecken Sie die Zukunft des Stakeholder-Managements mit nexSRM!

Wenn Sie Interesse an unserer innovativen Software haben und die Möglichkeit nutzen möchten, an der Beta-Testphase unverbindlich teilzunehmen, kontaktieren Sie uns gerne. Wir sind gespannt darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und Ihre Stakeholder-Interaktionen auf das nächste Level zu heben. Lassen Sie uns gemeinsam die Erfolgsgeschichte Ihrer Stakeholder-Beziehungen schreiben!

Hier Termin vereinbaren.
Weitere Informationen finden Sie auf der nexSRM-Website.

 
Mit nexSRM liefern wir unter anderem in Deutschland eine innovative Antwort auf verändernde Anforderungen an effiziente Kommunikation sowie gesetzliche Änderungen. Unser Ziel ist es, unseren Kunden stets das bestmögliche Produktivitäts-Werkzeug zur Bewältigung ihrer Herausforderungen zu bieten. – Zafar Khan, GF
Unverbindliche Testphase
Unsere Berater kontaktieren Sie zeitnah.