5 geopolitische Herausforderungen im Jahr 2024: Eine Analyse der Auswirkungen auf Unternehmen und Lieferketten

verfasst von Michela Tonon, Politische Analystin (Global Markets)

Die Welt, die über mehrere Jahrzehnte hinweg durch Globalisierung und Geoeconomics und infolgedessen Interdependenzen der Systeme geprägt wurde, hat sich rasch in eine Sphäre verwandelt, die stärker als zuvor von geopolitischen Risiken beeinflusst wird. Die Abfolge disruptiver Einzelereignisse, wie die COVID-19-Pandemie, der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine und der Konflikt im Nahen Osten, wird sich voraussichtlich in den kommenden Jahren fortsetzen. Zusätzlich sind weitere bevorstehende Faktoren wie die Bedrohung durch neue Kriege, extreme Wetterereignisse, eine drohende globale Rezessionsgefahr und innenpolitische Komplexitäten voraussichtlich maßgeblich für das globale Gefüge im Jahr 2024.

Die sich abzeichnenden Entwicklungen führen zu einer bedeutenden Umstrukturierung globaler Strukturen und einer Neugestaltung internationaler Beziehungen. Auch Unternehmen und Wirtschaftsverbände sind hierdurch mehr denn je gefordert vorausschauend eine Bewertung der Risiken aufzustellen, um bestmögliche Resilienz zu erzielen.

Im Folgenden werden daher fünf Herausforderungen globaler Lieferketten aufgeführt, die potenzielle Auswirkungen auf Ihr Unternehmen oder Organisation haben könnten. Wir zeigen Ihnen außerdem Möglichkeiten auf wie Sie die Risiken mit Agnoscis Analytics – dem Aufbau eines Frühwarnsystems basierend auf künstlicher Intelligenz – identifizieren und bewerten können.

 

1. Geopolitische Instabilität

Der Ukraine-Krieg ist einer der Hauptfaktoren für die Energie- und Lebensmittelpreisinflation, mit der viele Länder nach wie vor konfrontiert sein werden. Die Ereignisse haben die Lieferketten erheblich gestört und zu einer globalen Lebensmittelkrise geführt. Zudem beeinträchtigt der Mangel an Düngemitteln die landwirtschaftliche Produktion in verschiedenen Nationen. Obwohl einige Getreidelieferungen aus der Ukraine die von Hungersnot betroffenen Länder wie den Jemen entlastet haben, reicht dies allein nicht aus, um die breitere globale Nahrungsmittelversorgungskrise zu lösen.

Zusätzlich steigen geopolitische Spannungen und haben erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Handelsstörungen zwischen den USA und China könnten zu weitreichenden Effekten auf internationale Zusammenarbeit und Handelsströme führen, wobei bereits einige Volkswirtschaften rückläufige Exporte verzeichnen. Eine weitere Eskalation der Spannungen könnte kritische Lieferketten stören.

Der derzeit andauernde Konflikt im Gazastreifen hat zu einer Eskalation des israelisch-palästinensischen Konflikts und zu verschärften Auseinandersetzungen zwischen dem Iran und den Vereinigten Staaten geführt. Diese Entwicklungen werden erhebliche Auswirkungen auf die Region haben. Der Ausgang des Gaza-Konflikts wird eine entscheidende Rolle dabei spielen, welche Position die Staaten der arabischen Halbinsel sowie Ägypten, die Türkei und der Iran im Nahen Osten einnehmen werden. Es bleibt abzuwarten, ob Handelsbeziehungen mit dieser Region künftig eine Perspektive darstellen oder erschwerte Bedingungen vorherrschen werden.

Cyberangriffe nehmen zu und werden als Mittel der Staatsführung genutzt, was zu wachsenden menschlichen und finanziellen Auswirkungen führt. Regierungen und Organisationen sind daher wachsam gegenüber Anzeichen internationaler Spannungen.

 

2. Energiekrise

Die aktuelle Energieversorgungssituation stellt eine bedeutende Herausforderung für die Industrie und private Haushalte dar. Die steigenden Energie- und insbesondere Gaspreise, die größtenteils auf den Ukraine-Krieg zurückzuführen sind und die resultierende verringerte Versorgung Zentraleuropas aus Russland, haben Unternehmen dazu gezwungen, alternative Energiequellen verstärkt zu erforschen sowie ganze Produktionssysteme umzustellen. Die aktuelle Situation birgt das Risiko eines nachhaltigen Wirtschaftsumbruchs, die sich auch auf die globalen Produktionslieferketten auswirken würde.

Die Auswirkungen der disruptiven Ereignisse der vergangenen Jahre auf Unternehmen und Organisationen können vielfältig sein. In Pakistan wurde gar die Arbeitswoche branchenübergreifend verkürzt, um den Energiebedarf zu reduzieren. Die Vereinigten Staaten verzeichnen eine nachhaltige Senkung der Umsatzprognosen für Einzelhändler und viele Automobilhersteller in den westlichen Industriestaaten sind weiterhin besorgt über ihre Produktionsniveaus. Es besteht eine zunehmende Sorge, dass die Engpässe in der Energieversorgung die Wirtschaftstätigkeit in vielen Ländern beeinträchtigen und zu einer Verlangsamung des internationalen Handels führen könnten. Effiziente und nachhaltige Lösungen sind dringend erforderlich, um diese energiebedingten Herausforderungen zu bewältigen und die Stabilität der globalen Wirtschaft zu gewährleisten.

„Externe Risiken erfordern ein strukturiertes Risikomanagement und das nachhaltige Monitoring möglicher Risiken. Mit Agnoscis Analytics bieten wir eine ganzheitliche Lösung für ein globales Risikomonitoring zur Erkennung politisch-regulatorischer Trends, unabhängig vom Thema und Standort.“ – Reza Eshtiagh, GF

3. Steigende Lebenshaltungskosten

Die Staatsverschuldung steigt weiterhin an und führt zu einer Verschlechterung der Kreditwürdigkeit souveräner Staaten, sowie einem möglichen Anstieg von Zahlungsausfällen. Die Möglichkeit einer schwerwiegenden Staatsverschuldungskrise bereitet Sorgen, während die Exporte in vielen wichtigen Volkswirtschaften abnehmen und Bedenken hinsichtlich einer globalen Fragmentierung aufkommen. Regierungen suchen nun auf internationalen Märkten nach Finanzierungsmöglichkeiten, um der drohenden Gefahr einer großen Staatsverschuldungskrise zu begegnen. Die deutliche Inflationserhöhung hat zur Folge, dass Haushalte mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sind, insbesondere durch steigende Lebensmittelausgaben. Die Erwartung, dass Verbraucher ihre Ausgaben drastisch reduzieren müssen, lässt die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen unsicher erscheinen. Infolgedessen stehen Lieferkettenplaner vor Schwierigkeiten, die Mengen und Sorten von Waren genau vorherzusagen, die Verbraucher voraussichtlich benötigen werden.

4. Arbeitssektor

Während der COVID-19-Pandemie haben vielfältige Unsicherheiten die postpandemische Erholung für zahlreiche Branchen erschwert, insbesondere aufgrund des akuten Arbeitskräftemangels. Die zunehmenden COVID-19-Fälle und Mutationen hatten sich negativ auf Lieferketten und Produktionsabläufe ausgewirkt und haben somit zu globalen Engpässen geführt. Neben diesen Herausforderungen sollten Organisationen zusätzlich weitere Faktoren berücksichtigen, die unabhängig von COVID-19 sind, um Personalfragen erfolgreich zu bewältigen. Die Einführung neuer Technologien hat die Arbeitsweise von Lieferketten auf globaler Ebene grundlegend verändert. Der steigende Anspruch der Verbraucher treibt eine rasche Transformation der Lieferketten voran. Moderne Betriebsabläufe sind zunehmend von Technologie und Innovationen geprägt, wodurch die Lieferketten an Komplexität gewinnen. In diesem Zusammenhang verschwimmt die Grenze zwischen traditionellen physischen Fähigkeiten und denjenigen, die auf technologischem Gebiet gefordert sind, in Lieferketten- und Produktionsberufen immer mehr. Eine erfolgreiche Bewältigung dieser Anforderungen erfordert heute und in der Zukunft eine geschickte Kombination aus physischen und technologischen Fähigkeiten.

5. Extremwetterereignisse

Der Klimawandel stellt langfristige Herausforderungen für Lieferketten dar und führt aufgrund von extremen Wetterereignissen, Dürren und dem Anstieg des Meeresspiegels zu Unterbrechungen von Handelsrouten und Infrastruktur. Diese Risiken bergen potenzielle Bedrohungen für die nationale Sicherheit und die globale Stabilität. In diesem Jahr hat der Rückgang des Wasserstandes bedeutende Schifffahrtsrouten beeinträchtigt. Aufgrund niedriger Wasserstände können Schiffe nur einen Bruchteil ihrer typischen Fracht transportieren, um das Risiko von Grundberührungen zu reduzieren. Beispielsweise wurden Teile des chinesischen Jangtsekiang-Flusses, der für 45% der wirtschaftlichen Leistung des Landes verantwortlich ist, aufgrund von Wasserständen, die um mehr als 50% unter dem Normalwert liegen, für den Schiffsverkehr gesperrt. Darüber hinaus sehen sich zwei Drittel Europas mit Dürrebedingungen konfrontiert, die voraussichtlich noch extremer werden. Diese Bedingungen dürften erhebliche Auswirkungen auf die Lieferketten haben.

Wie Sie Agnoscis Analytics dabei unterstützen kann

In der gegenwärtigen globalen Geschäftswelt erfordert die wachsende Bedeutung der Geopolitik eine umfassende Integration der geopolitischen Risikoanalyse in den Rahmen der Unternehmensstrategie und -führung.

Aktuell mehr denn je ist es für Organisationen unerlässlich, geopolitische Risiken proaktiv anzugehen und zu bewältigen, um ihre Interessen zu schützen und nachhaltigen Erfolg sicherzustellen. In diesem Kontext bietet Agnoscis Ihrer Organisation eine Gelegenheit, beträchtlichen Mehrwert zu erzielen.

Durch die Nutzung dieser Plattform können Sie kontinuierlich ein Bewusstsein für bestehende und aufkommende Risiken aufrechterhalten. Die Fähigkeit, kontinuierlich Schwankungen und Veränderungen in politisch relevanten Trends zu überwachen, die Ihre Organisation beeinflussen, verschafft Ihnen zweifellos einen strategischen Vorteil. Dies ermöglicht es Ihrer Organisation, kontinuierlich eine führende Position einzunehmen, was ein entscheidender Faktor ist, um effektiv im Wettbewerb zu bestehen und in einem Markt mit intensivem und ständigem Wandel erfolgreich zu sein. 

Sukzessive integrieren wir Ihnen eine organisationsspezifische Umfeldanalyse sowie ein Trend-Radar, um ökonomische, soziale und politisch-regulatorische zu identifizieren, indem wir:

1. Mögliche Risiken mit Ihnen besprechen
2. Ein digitales Frühwarnsystem auf Basis dieser Informationen implementieren
3. Die Künstliche Intelligenz nachhaltig trainieren, um ähnliche Risiken zu identifizieren
4. Bei Interesse individualisierte Reports & regelmäßige Berichte anbieten

Wir zeigen Ihnen gerne in einem Beratungsgespräch den Weg hin zum Aufbau eines globalen Frühwarnsystems auf.

 

Hier einen Beratungstermin vereinbaren.

Weitere Informationen finden Sie auf der hier.

Unverbindliche Testphase
Unsere Berater kontaktieren Sie zeitnah.

nexSRM: Die nächste Generation des Stakeholder-Managements

Wir freuen uns, die Einführung von nexSRM, der bahnbrechenden Stakeholder-Relationship-Management-Software, anzukündigen. Die Beta-Version wird ab dem 1. Januar 2024 verfügbar sein und markiert einen Meilenstein in der Art und Weise, wie Organisationen ihre Stakeholder verwalten und mit ihnen interagieren.:

 

Innovative Funktionen der Beta-Version

Die Beta-Version von nexSRM bietet eine Fülle von herausragenden Funktionen, die darauf abzielen, die Art und Weise, wie Sie Ihre Beziehungen managen, zu revolutionieren. Von umfassender Audit-Exzellenz und sicherer Rechtskonformität bis hin zu maßgeschneidertem Stakeholder-Management – diese Funktionen ermöglichen nicht nur eine perfekte Anpassung jeder Interaktion an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens, sondern fördern auch eine effiziente Teamarbeit und präzises Projektmanagement.

Die geplante Integration eines AI-Assistenten verspricht effiziente Vorlagen-Erstellung, Analysen zu ihren Vorhaben und automatisierte Antworten zur Steigerung der Produktivität.

 

Vielseitige Anwendungsbereiche von nexSRM

nexSRM ist mehr als nur Software – es ist ein vielseitiges Werkzeug für verschiedene Zielgruppen. Im Bereich Public Affairs treibt es Fachleute in eine neue Ära der Stakeholder-Interaktion, indem es das Identifizieren, Organisieren und Kommunizieren nahtlos ermöglicht.

Für das Management bietet nexSRM ein ultimatives Werkzeug, um Stakeholder-Dynamiken reibungslos zu gestalten, von der nahtlosen Organisation bis zu aussagekräftigen Audits.

Im Bereich Kommunikation & Presse unterstützt nexSRM bei der Gestaltung überzeugender Erzählungen und der mühelosen Verwaltung von Medienbeziehungen.

Für Relationship Manager, deren Erfolg auf Verbindungen aufbaut, ist nexSRM das Schlüsselwerkzeug, das das einfache Stärken und Erweitern von Netzwerken durch flexible Datenimporte und dynamische Einblicke in Stakeholder-Beziehungen ermöglicht.

 

„nexSRM ist eine vielseitige Lösung, die für verschiedene Zielgruppen entwickelt wurde. Ob Sie mit Stakeholdern interagieren, Beziehungen zur Presse pflegen oder die Öffentlichkeitsarbeit optimieren – nexSRM ist darauf ausgerichtet, die Produktivität zu steigern und die Interaktionen in verschiedenen Geschäftsbereichen zu optimieren.“ – Reza Eshtiagh, GF

Entdecken Sie die Zukunft des Stakeholder-Managements mit nexSRM!

Wenn Sie Interesse an unserer innovativen Software haben und die Möglichkeit nutzen möchten, an der Beta-Testphase unverbindlich teilzunehmen, kontaktieren Sie uns gerne. Wir sind gespannt darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und Ihre Stakeholder-Interaktionen auf das nächste Level zu heben. Lassen Sie uns gemeinsam die Erfolgsgeschichte Ihrer Stakeholder-Beziehungen schreiben!

Hier Termin vereinbaren.
Weitere Informationen finden Sie auf der nexSRM-Website.

Mit nexSRM liefern wir unter anderem in Deutschland eine innovative Antwort auf verändernde Anforderungen an effiziente Kommunikation sowie gesetzliche Änderungen. Unser Ziel ist es, unseren Kunden stets das bestmögliche Produktivitäts-Werkzeug zur Bewältigung ihrer Herausforderungen zu bieten. – Zafar Khan, GF

Unverbindliche Testphase
Unsere Berater kontaktieren Sie zeitnah.

Frühe Identifizierung und effizientes Management von Regulierungsrisiken durch den Einsatz von Agnoscis Analytics im Rahmen eines professionellen Politikmonitorings.

Politische Risiken sind für Unternehmen ein wachsendes Problem. Sie stellen eine Bedrohung für das Geschäft, die Finanzen und den Erfolg des Unternehmens dar. In einer immer komplexeren und volatilen Welt wird es für Unternehmen immer wichtiger, politische Risiken frühzeitig zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren.
Die politischen Risiken für Unternehmen können vielfältiger Natur sein. Hier sind einige der häufigsten:

 

1. Regulierungsrisiken
Regulierungen können sich schnell ändern, was zu unvorhergesehenen Auswirkungen auf das Geschäft haben kann. Zum Beispiel können neue Gesetze und Regulierungen neue Anforderungen an die Produkte und Dienstleistungen stellen, die das Unternehmen anbietet.

2. Politische Instabilität
In Ländern, in denen politische Instabilität herrscht, kann es zu Unruhen und Konflikten kommen, die das Geschäft und die Märkte beeinträchtigen.

3. Politische Korruption
Korruption ist in vielen Ländern ein großes Problem, das den fairen Wettbewerb und das Geschäft beeinträchtigen kann.

4. Handelsbarrieren
Politische Entscheidungen und Handelsabkommen können zu neuen Handelsbarrieren führen, die das Geschäft beeinträchtigen.

5. Politischer Boykott
Politische Konflikte und Entscheidungen können dazu führen, dass Kunden oder Länder ein Unternehmen boykottieren, was zu erheblichen finanziellen Verlusten führen kann.

Dies sind nur einige Beispiele für die politischen Risiken, denen Unternehmen ausgesetzt sind. Um diese Risiken zu minimieren, ist es wichtig, ein politisch-regulatorisches Frühwarnsystem zu implementieren. Ein Frühwarnsystem hilft Unternehmen und Organisationen, politische Risiken frühzeitig zu erkennen und zu bewerten, um adäquate Maßnahmen zu ergreifen.

 

Regulierungen können sich jederzeit ändern, und es ist schwer vorherzusagen, wann oder wie diese Änderungen stattfinden werden. Ein regulatorisches Frühwarnsystem ist daher ein wichtiges Instrument, das Unternehmen und Organisationen nutzen können, um sich auf diese Änderungen vorzubereiten.

Regulatorisches Monitoring mit Agnoscis Analytics

Wir möchten Ihnen auf Basis von möglichen Regulierungsrisiken nachfolgend aufzeigen, wie ein regulatorisches Frühwarnsystem mit Agnoscis Analytics funktionieren kann:

Ein regulatorisches Frühwarnsystem ist mehr als eine Software. Es handelt sich vielmehr um ein ganzer Prozessablauf, bei der Unternehmen über anstehende Regulierungsänderungen informiert werden, bevor diese in Kraft treten. Dies gibt Unternehmen und Branchen Zeit, sich auf die Änderungen vorzubereiten und sicherzustellen, dass sie die neuen Anforderungen erfüllen können, ohne dass sie ihre Geschäftstätigkeit unterbrechen müssen.

Ein Frühwarnsystem ist besonders wichtig für Unternehmen und Organisationen, die in regulierten Branchen tätig sind, wie beispielsweise in den Bereichen Finanzen, Gesundheit, Energie und Umwelt. Diese Branchen müssen sich an eine Vielzahl von Regulierungen halten, die sich ständig ändern können. Ein Frühwarnsystem hilft ihnen, auf Veränderungen vorbereitet zu sein, bevor sie eintreten, und verhindert, dass sie plötzlich von neuen Anforderungen überrascht werden.

Mit der Entwicklung von KI und Machine Learning können Unternehmen jetzt datenbasierte regulatorische Frühwarnsysteme implementieren. Diese Systeme nutzen große Mengen an politischen und regulatorischen Daten, um Trends und Entwicklungen in Echtzeit zu erkennen und zu bewerten.

Ein datenbasiertes regulatorisches Frühwarnsystem bietet den Unternehmen viele Vorteile. Zum Beispiel:

  • Zeitersparnis: Ein solches System automatisiert den Überwachungs- und Analyseprozess und reduziert so die Zeit, die für manuelle Überwachung und Analyse erforderlich ist.
  • Effizienz: Ein datenbasiertes System nutzt komplexe Algorithmen, um politische und regulatorische Daten zu analysieren, und bietet dadurch eine genauere und schnellere Bewertung von Risiken.
  • Umfassende Überwachung: Ein solches System kann eine Vielzahl von politischen und regulatorischen Quellen überwachen, einschließlich Gesetzgebungsdokumenten, Medienberichten und politischen Diskussionen, um ein vollständigeres Bild politischer Risiken zu erhalten. Des Weiteren können Quellen aus aller Art berücksichtigt werden.
  • Proaktive Risikobewältigung: Ein datenbasiertes regulatorisches Frühwarnsystem ermöglicht es Unternehmen, politische Risiken frühzeitig zu erkennen und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu bewältigen, bevor sie negative Auswirkungen haben.
  • Entscheidungsunterstützung: Ein datenbasiertes regulatorisches Frühwarnsystem liefert Unternehmen eine fundierte Entscheidungsgrundlage, die es ihnen ermöglicht, fundierte Entscheidungen im Hinblick auf politische Risiken zu treffen.
Während traditionelle regulatorische Frühwarnsysteme noch auf manueller Überwachung und Analyse von politischen Entwicklungen und Gesetzgebungstrends basieren, können Systeme wie Agnoscis automatisch Risiken erkennen und diese datenbasiert als Entscheidungsgrundlage bewerten. Die traditionelle Methode kann verglichen zur KI-basierten Methode oftmals zeitaufwändig, unvollständig und ineffizient sein.
Mit Agnoscis Analytics haben Sie für bis zu 500 Themen im Umfeld Ihrer Organisationen und bis zu 50 Länder weltweit Zugriff auf alle Veränderungen des Organisationsumfelds von Regulierungsrisiken und verpassen keine Entwicklungen mehr. Diese werden in übersichtlichen Dashboards und als Reports zur Verfügung gestellt.

Eine Testphase ist möglich. Sprechen Sie uns gerne darauf an

Hier Termin vereinbaren.

Unverbindliche Testphase
Unsere Berater kontaktieren Sie zeitnah.

Diese Gesetze treten in Deutschland in Kraft oder sind zeitnah geplant – Mit PANALIS Monitoring die Gesetzgebung beobachten

Das neue Jahr 2023 hat begonnen und die Ampel-Koalition, die seit über einem Jahr regiert, hat bereits eine Reihe von Zielen aus ihrem Koalitionsvertrag verwirklicht. Andere Vorhaben hingegen sind bisher noch in der Warteschleife. Im Folgenden möchten wir Ihnen einen kurzen Rückblick auf die gesetzgeberischen Umsetzungen des vergangenen Jahres 2022 geben und einen Ausblick darauf, welche Themen im kommenden Jahr auf der Agenda stehen.

 

1. Klimaschutz und Energiepolitik

Im Hinblick auf Klimaschutz und Energiepolitik war 2022 bekanntermaßen ein sehr ereignisreiches Jahr. Die Bundesregierung das Klimaschutz-Sofortprogramm verabschiedet, das vorsieht, die Klimaschutzziele für 2030 in allen relevanten Sektoren zu erreichen, so beinhaltet das Programm Maßnahmen für den Energie-, Gebäude-, Industrie-, Landwirtschafts-, Landnutzungs- und Verkehrssektor. Zentral in der Energie- und Klimapolitik war zudem die Einführung des Osterpakets, das zum Ziel hat, bis 2030 mindestens 80 Prozent des Bruttostroms aus erneuerbaren Energien zu produzieren, um die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren. Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine haben sich die Rahmenbedingungen für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz erschwert. Die Energiekrise mit hohen Preisen und drohenden Energieengpässen machten Sofortmaßnahmen zur Reduzierung der Energiepreise notwendig. Zum Ende des vergangenen Jahres wurde die Strom- und Gaspreisbremse verabschiedet, die ab März gelten wird, dann jedoch rückwirkend zum 01. Januar. Mit der Energieknappheit erlebte die Atomkraft sowie die Kohlekraft ein unerwartetes Comeback. Der Ausbau der Flüssiggas-Infrastruktur läuft auf Hochtouren. Nach und nach gehen die ersten LNG-Terminals in Betrieb.

Mit der Energieknappheit erlebte die Atomkraft sowie die Kohlekraft ein unerwartetes Comeback. Der Ausbau der Flüssiggas-Infrastruktur läuft auf Hochtouren. Nach und nach gehen die ersten LNG-Terminals in Betrieb.

2. Arbeits- und Sozialpolitik

Mindestlohnanhebung und Grundsicherung

Neben Maßnahmen im Bereich Klima- und Energiepolitik hat die Bundesregierung auch in der Arbeits- und Sozialpolitik einige Neuerungen auf den Weg gebracht. Der Mindestlohn wurde im Oktober 2022 auf 12 Euro pro Stunde angehoben und das Bürgergeld, das das Arbeitslosengeld I („Hartz IV“) seit dem 01.01.2023 ersetzt, wurde beschlossen. Dabei ist die Grundsicherung um 50 Euro gestiegen, somit erhalten Alleinstehende auch in Zukunft 502 Euro pro Monat. Der Reform war ein langes parlamentarisches Ringen vorausgegangen, besonders umstritten waren die Pläne für Sanktionen und zur Höhe des Schonvermögens.

Hinweisgeberschutzgesetz, Erhöhung des Kindergeldes und Kurzarbeitergeld

2023 ist zudem zu erwarten die Einführung des Hinweisgeberschutzgesetzes, dem der Bundestag bereits zugestimmt hat. Im Wesentlichen sieht das Gesetz die Pflicht zur Entgegenahme und Bearbeitung anonymer Meldungen sowie eine Verlängerung der Aufbewahrungsfrist auf drei Jahre nach Abschluss des Verfahrens. Der Bundesrat wird sich voraussichtlich in seiner Sitzung am 10. Februar 2023 mit dem Gesetz abschließend befassen. Zudem wurde eine Erhöhung beim Kindergeld vorgenommen. Ab dem 1. Januar steigt dieses einheitlich auf 250 Euro pro Monat und Kind. Das BMAS hat zudem den erleichterten Zugang zum Kurzarbeitergeld und dessen Öffnung für Leiharbeitnehmer bis zum 30. Juni 2023 verlängert. Die entsprechende Rechtsverordnung wurde am 14. Dezember 2023 vom Bundestag beschlossen. Die bisherigen Erleichterungen wären zum Ende des Jahres 2022 ausgelaufen. Damit sollen die Auswirkungen der Energiekrise abgemildert werden. Somit reicht es für einen Bezug von Kurzarbeitergeld beispielsweise weiterhin aus, wenn 10 Prozent der Arbeitnehmer eines Unternehmens von einem Arbeitsausfall betroffen sind.

Einhaltung von Tarifverträgen

Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel-Koalition darauf geeinigt, dass die Einhaltung von Tarifverträgen zur Voraussetzung bei der Vergabe öffentlicher Aufträge gemacht werden soll. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales treibt die Realisierung dieses Vorhabens nun voran. Am 7. Dezember 2022 hat es mit der Konsultation der Öffentlichkeit begonnen. Geplant ist ein Gesetz, nach dem der Bund öffentliche Aufträge nur noch an Unternehmen vergeben kann, die bei der Ausgestaltung ihrer Arbeitsbedingungen einen repräsentativen Tarifvertrag der jeweiligen Branche beachten. So soll die Tariftreue im nationalen Vergaberecht auf eine neue gesetzliche Grundlage gestellt werden.

3. Chancen-Aufenthaltserlaubnis

Darüber hinaus hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr das Chancen-Aufenthaltsrecht auf den Weg gebracht. Danach können langjährig Geduldete durch eine 18-monatige Aufenthaltserlaubnis die Möglichkeit bekommen, die notwendigen Voraussetzungen für ein Bleiberecht zu erfüllen. Dazu gehört die Sicherung des Lebensunterhalts und die Klärung der Identität. Davon profitieren können Menschen, die sich zum Stichtag 31. Oktober 2022 fünf Jahre lang in Deutschland aufgehalten haben, nicht erheblich straffällig geworden sind und sich zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung bekennen. Das Gesetz ist am 31.12.2022 in Kraft getreten. Daneben plant die in diesem Jahr Bundesregierung eine Überarbeitung des Staatsangehörigkeitsrechts. Einbürgerungen sollen unter bestimmten Voraussetzungen erleichtert werden. Ein Referentenentwurf des Innenministeriums ist bereits veröffentlicht und sieht vor, dass vor allem Menschen, die bereits mehreren Jahren in der Bundesrepublik leben, leichter die deutsche Staatsangehörigkeit bekommen. Konkret ist geplant, die Aufenthaltsdauer bis zur Möglichkeit der Einbürgerung von acht auf fünf Jahre zu verkürzen. Bei „besonderen Integrationsleistungen“ soll dies sogar schon nach drei Jahren möglich werden.

4. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Damit werden den Unternehmen umfangreiche neue Pflichten im Hinblick auf Menschenrechte in der Lieferkette auferlegt. Um der Verantwortung zum Schutz der Menschenrechte entlang der Wertschöpfungskette gerecht zu werden, sieht der Gesetzgeber vor, dass umfangreiche Compliance-Maßnahmen eingeführt werden. Der Anwendungsbereich umfasst im ersten Schritt Unternehmen einer bestimmten Mindestgröße, mithin müssen mindestens 3.000 Arbeitnehmer im Unternehmen beschäftigt sein. Ab dem Jahr 2024 wird der Anwendungsbereich darüber hinaus bereits auf Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern erweitert.

Informieren Sie sich über PANALIS Monitoring in einem Webinar

Qualitative Analysteneinschätzungen zu allen Vorgängen in Deutschland erhalten Sie auf täglicher Basis mit Dossiers in PANALIS Monitoring. Alle Informationen werden übersichtlich gebündelt und von Experten dokumentiert und kommentiert. 

Hier Termin vereinbaren.

Unverbindliche Testphase
Unsere Berater kontaktieren Sie zeitnah.

Wie Sie eine erfolgreiche Stakeholder Management Strategie aufbauen – 5 wertvolle Tipps

Das Management von Stakeholder-Beziehungen ist eine zentrale Aufgabe von Public Affairs Verantwortlichen. Der Aufbau vertrauensvoller und langfristiger Beziehungen zu politischen Entscheidern kann der entscheidende Erfolgsfaktor für die Zielsetzung Ihrer Bemühungen darstellen. Deshalb unterstützen wir Ihr Stakeholder Management mit Tools, um den Zeitaufwand zu reduzieren und den Projekterfolg zu ermöglichen.
Nachfolgend erhalten Sie fünf Tipps für ein erfolgreiches Stakeholder-Management.

 

1. Identifikation relevanter Stakeholder

Um die Herausforderungen an eine gelungene Stakeholder Kommunikation zu bewältigen, bedarf es im ersten Schritt einer grundsätzlichen Recherche zur Identifikation der für das Projekt relevanten Stakeholder.
Eine entscheidende Frage, die Sie frühzeitig beantworten sollten: Welche Personen, Personengruppen oder Organisationen werden von der Implementierung einer Regulatorik bzw. von einem Gesetz betroffen sein? Welche Stakeholder können den Ausgang des Verfahrens beeinflussen?
Das Ergebnis der Stakeholder-Identifikation ist eine – im besten Fall gut strukturierte – Liste aller Stakeholder, welche als Grundlage für die qualifizierte Stakeholder Analyse dienen kann.
Stakeholder, welche für das Projekt von Bedeutung sind, lassen sich nahezu überall finden. Insbesondere sind Stakeholder von Interesse, welche bereits die Regulatorik in der Vergangenheit aufgegriffen, eine Position hierzu bekundet haben oder mit einer Wahrscheinlichkeit das Thema zukünftig auf der Agenda haben werden.
Soziale Medien eignen sich hervorragend, um die beteiligten Interessengruppen zu identifizieren. Das Ergebnis Ihrer Stakeholder Recherche wäre eine Liste samt relevanter Stakeholder.

Eine effiziente Vorgehensweise bei der Stakeholder Identifikation ist der Einsatz von PANALIS Monitoring. Über die große Stakeholder Suchmaschine werden alle öffentlichen Beiträge der Stakeholder, unabhängig von der Quelle, indiziert und analysiert sowie Ihren spezifischen Themen automatisch zugeordnet.

2. Kommunikationsstrategie

Ihre Stakeholder Liste kann im weiteren Prozess kategorisiert und priorisiert werden. Dafür können die Positionen und Zielsetzungen der Stakeholder analysiert werden und einer passenden Kommunikationsstrategie zugeordnet werden. Die Erstellung von Stakeholder Maps verschafft Ihnen eine Übersicht zu den zielgruppenspezifischen Informationen und macht somit deutlich welche Botschaft Sie überbringen wollen.
Hierfür werden die Stakeholder zur Vereinfachung in drei unterschiedlichen Gruppen eingeteilt: Die Gruppe der positiv und negativ eingestellten sowie die der Unentschlossenen. Optimalerweise fokussieren Sie sich zunächst auf die Gruppe der unentschlossenen Stakeholder. Die größten Zeitressourcen investieren Sie selbstverständlich in die Gruppe der negativ eingestellten Personen und Organisationen. Aus diesem Grund wird empfohlen diese Gruppe zuletzt zu berücksichtigen.
Aufschlussreich kann zudem eine Netzwerkanalyse sein, um die Beziehungen der Stakeholder untereinander sichtbar werden zu lassen.

Wie Sie mit PANALIS Monitoring in wenigen Minuten individuelle Stakeholder Mappings erstellen können erfahren Sie in einem Webinar oder in einem Online-Briefing.

3. Aufbau und Pflege der Beziehung

Dieser Teil gehört wahrscheinlich zu den wichtigsten Phasen Ihrer Kommunikationsstrategie. Zu einer erfolgreichen Stakeholder Management Strategie gehört eine transparente Kommunikationslinie mit Ihren Stakeholdern.
Zudem sollten Sie sich Gedanken über die möglichen Kommunikationskanäle gemacht haben und genau abwägen, in welchem Format Sie Ihre Informationen übermitteln möchten.

Informationen aller Art lassen sich in PANALIS Monitoring festhalten. Nutzen Sie zahlreiche Notiz- und Management-Funktionen, so dass Sie später darauf zugreifen können.

4. Bleiben Sie informiert

Ein kontinuierliches Monitoring ermöglicht die Darstellung von Handlungsfristen und eine Analyse der Veränderungen der Regulatoriken und damit einhergehende Änderungen Ihrer Kommunikationsstrategie.
Weitere Stakeholder können das Thema ebenfalls für sich entdecken. Es empfiehlt sich Ihre Stakeholder Analyse regelmäßig zu aktualisieren.
Unterschiedliche Informationskanäle sowie ein sorgfältig ausgewähltes Monitoring-System können Ihre Arbeitseffizienz deutlich erhöhen und  Sie dabei unterstützen keine Information zu verpassen.

Ein innovatives Politikmonitoring zeichnet sich durch einen hohen Automatisierungsgrad aus und erkennt themen- und industriespezifisch die für Sie relevanten Veröffentlichungen und Stakeholder. Damit wird ein zeitsparendes Monitoring ermöglicht.
5. Nutzen Sie eine professionelle Stakeholder Management Software

Die digitale Transformation hat dazu geführt, dass die meisten Unternehmen und Organisationen die analoge Variante aufgegeben haben.

Der Einsatz einer professionellen Software ist für die Umsetzung Ihrer qualifizierten Kommunikationsstrategie unerlässlich. Public Affairs Verantwortliche treffen auf viele Stakeholder und benötigen ein Management Tool, um die Übersicht zu aktuellen Entwicklungen bewahren zu können. Zudem wechseln die Zuständigkeiten Ihrer Stakeholder sowie auch der eigenen Aufgabenbereiche von Zeit zu Zeit, so dass ohne den Einsatz einer professionellen Lösung wichtige Informationen innerhalb Ihrer Organisation verloren gehen würden, sofern Sie nicht abgelegt sind. 

Mit PANALIS Monitoring und den darin integrierten Stakeholder Management Lösungen können interne und externe Meetings produktiv gestaltet werden und alle Informationen an einer zentralen Stelle festgehalten werden.
Sprechen Sie uns auf ein Webinar an.

Unverbindliche Testphase
Unsere Berater kontaktieren Sie zeitnah.