Event: KI-Roundtable für Public Affairs in Berlin

Treffen Sie im exklusiven Rahmen auf KI-Spezialist:innen und tauschen Sie sich zu den Chancen, Herausforderungen und praxisnahen Anwendungen von KI im Public Affairs Umfeld aus.
Profitieren Sie vom fachlichen Austausch, knüpfen Sie wertvolle Kontakte und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Organisation aktiv mit.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sichern Sie sich jetzt kostenfrei Ihren Platz.

Donnerstag, 22. Januar 2026 um 15:00 Uhr

}

15:00 – 17:00

Präsenzveranstaltung

KI-Roundtable für Public Affairs in Berlin

Nehmen Sie teil am ersten KI-Roundtable für Public Affairs in Berlin
  • Nehmen Sie teil am ersten KI-Roundtable für Public Affairs in Berlin.

    Datum: Donnerstag, 22. Januar 2025
    Uhrzeit: 15:00 – 17:00 Uhr
    Ort: Berlin Mitte, Gendarmenmarkt
    Besprechungsraum von Spaces / der PANALIS Solutions GmbH

    Treffen Sie im exklusiven Rahmen auf KI-Spezialist:innen und tauschen Sie sich zu den Chancen, Herausforderungen und praxisnahen Anwendungen von KI im Public Affairs Umfeld aus.
    Profitieren Sie vom fachlichen Austausch, knüpfen Sie wertvolle Kontakte und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Organisation aktiv mit.
    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sichern Sie sich jetzt kostenfrei Ihren Platz.

Melden Sie sich kostenfrei an!

5 + 6 =

Webinar: Kommunales Politikmonitoring & Stakeholder-Management – mit PANALIS

Kommunale Akteure stehen unter zunehmendem Druck: Themen werden komplexer, Entscheidungen müssen schneller getroffen und Stakeholder gezielter eingebunden werden – oft bei knappen Ressourcen. Klassische Pressespiegel oder einfache Tools reichen dafür nicht aus. Mit PANALIS nutzen Sie die größte politische Datenbank Europas, KI-gestützte Analysen und integriertes Stakeholder-Management – speziell für die kommunale Ebene.

– Freitag, 10. Oktober 2025 um 15:00 Uhr

}

15:00 – 16:00

Online WEBINAR

Kommunales Politikmonitoring & Stakeholder-Management – mit PANALIS

Das Webinar zur Beobachtung der kommunalen Politik
  • Vollständiges Politik- & Themenmonitoring auf kommunaler Ebene (25 Mio. Publikationen, 15.000 Städte & Gemeinden, Social Media & Presse)
  • KI-gestützte Analysen mit dem PANALIS Copilot: Zusammenfassungen, Positionsanalysen & Handlungsempfehlungen auf Knopfdruck
  • Integriertes Stakeholder-Management mit nexSRM – DSGVO- & Lobbyregister-konform

Registrieren Sie sich jetzt!

13 + 9 =

Webinar: Politische Orientierung mit System – PANALIS Services im Überblick

Die neue Regierung steht – und der politische Betrieb nimmt Fahrt auf – Das Webinar für Verbände & Unternehmen

– Mittwoch, 18. Juni 2025 um 11:00 Uhr

}

11:00 – 11:45

Online WEBINAR

Online Veranstaltung: Politische Orientierung mit System – PANALIS Services im Überblick

Das Webinar zur Regierungsbildung
  • Aktuelle Entwicklungen nach Regierungsbildung und Ausschussbesetzungen
  • Zentrale Themen, Akteure und Netzwerke der neuen Legislatur
  • Frühphase der Agenda-Setzung: Wer prägt die Themen? Wer bestimmt den Ton?
  • Überblick über PANALIS Services

 

Warum teilnehmen?

 

  • Politische Dynamik verstehen: Wer entscheidet was – und mit welcher Sprache? Erkennen Sie neue Zuständigkeiten und Narrative rechtzeitig.
  •  Strategisch kommunizieren: Mit PANALIS gezielt Akteure identifizieren, Themen einordnen, Netzwerke durchblicken.
  • Flexibel und kostenlos: Nehmen Sie an unserer kostenlosen Online-Session teil

Registrieren Sie sich jetzt!

9 + 1 =

Public Affairs Report 2025 – Strategien, Trends & Technologien

Wie bleibt man handlungsfähig in einem Umfeld, das sich täglich verändert?

Politische Entscheidungen entstehen heute in Echtzeit. Gesetzesinitiativen beschleunigen sich, neue Regulierungen erscheinen im Wochentakt – und parallel dazu werden Stakeholder-Netzwerke dichter, gesellschaftliche Erwartungen komplexer, und die öffentliche Debatte verlagert sich zunehmend in digitale Räume.
Für Public-Affairs-Teams bedeutet es, dass Sie schneller reagieren, gezielter priorisieren und gleichzeitig strategisch vorausschauend agieren müssen. Doch wie gut gelingt das aktuell? Welche digitalen Werkzeuge werden tatsächlich genutzt? Und wie verändert sich das Selbstverständnis politischer Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung, Informationsdichte und politischer Unsicherheit?
Dieser Frage geht der neue Public Affairs Report 2025 auf den Grund – basierend auf einer breit angelegten Befragung unter 192 Fachleuten aus Unternehmen, Verbänden und NGOs in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Belgien und den Niederlanden.

Dieser Report ist ein Beitrag zur strategischen Orientierung in einer Zeit des politischen Umbruchs. Wir laden Sie ein, mit uns einen Blick in die Praxis derjenigen zu werfen, die heute Verantwortung für politische Kommunikation tragen – und morgen Orientierung geben müssen.

Ein erster Einblick: Was der Public Affairs Report 2025 sichtbar macht

Wie viel Potenzial hat Künstliche Intelligenz in der politischen Kommunikation?

Die aktuelle Auswertung zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Informationsselektion zeigt ein deutliches Meinungsbild: Rund 72 % der Befragten befürworten den Einsatz von KI-Technologien zur Unterstützung bei der Auswahl relevanter Informationen.

Ob bei der Filterung von Gesetzestexten, die Analyse politischer Narrative oder der Priorisierung komplexer Themen – die Potenziale Künstlicher Intelligenz in Public Affairs sind erkannt. 

Doch trotz dieser Offenheit: Nur ein Teil der Befragten nutzt KI bislang aktiv.

Warum klafft zwischen Haltung und Anwendung eine so große Lücke? Und was bedeutet das für die Zukunft politischer Kommunikation? 

Diese und weitere Fragen beantworten wir im neuen Public Affairs Report 2025 – für alle, die strategisch vorausdenken wollen.  

Jetzt kostenfrei anfordern:
Public Affairs Report 2025

3 + 12 =

Kommunikation im Wandel – Rückblick auf den Stakeholder Communication Day 2025

Am 10. April 2025 versammelten sich im Berliner BASECAMP Fachleute aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden zum Stakeholder Communication Day. Der Nachmittag stand ganz im Zeichen aktueller Herausforderungen und Chancen der Stakeholder-Kommunikation – in einem Umfeld, das sich durch gesellschaftlichen Wandel, digitale Dynamik und zunehmende regulatorische Anforderungen stetig verändert. Im Fokus standen Themen wie Transparenz, der verantwortungsvolle Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Public Affairs und die Rolle von Kommunikation als Brücke zwischen Organisationen und politischen Prozessen. 

Schon zu Beginn wurde klar, dass Kommunikation im politischen Raum heute mehr braucht als gute Absichten. Sie muss klar, strategisch und glaubwürdig sein – und dabei ethisch fundiert sowie technologisch auf der Höhe der Zeit agieren. Michael Wedell eröffnete die Veranstaltung mit einem Beitrag über Kommunikation als Führungs- und Steuerungsaufgabe, die Orientierung stiftet und Vertrauen schafft – gerade in politisch sensiblen Zusammenhängen. Die ersten Beiträge machten deutlich, wie stark die Erwartungen an politische Kommunikation gestiegen sind, nicht nur von außen, sondern auch innerhalb der Organisationen selbst.

Besonders die Auseinandersetzung mit dem deutschen Lobbyregister zeigte, wie Transparenz praktisch umgesetzt und gleichzeitig als strategisches Element verstanden werden kann. Christian Heyer betonte, dass sich das Lobbyregister als großer Erfolg etabliert hat und im internationalen Vergleich eine führende Rolle einnimmt. Es werde auch in den kommenden Jahren ein fester Bestandteil professioneller Interessenvertretung bleiben. Künftige digitale Weiterentwicklungen sollen dabei helfen, den Umgang mit dem Register noch effizienter und praxisnäher zu gestalten. 

Ein zentraler Themenschwerpunkt des Tages war die Anwendung von Künstlicher Intelligenz. In verschiedenen Beiträgen wurde beleuchtet, wie KI in der politischen Kommunikation bereits eingesetzt wird – etwa zur Analyse politischer Akteure, zur Strukturierung komplexer Informationslagen oder zur effizienten Erstellung von Inhalten. Sebastian Rosengrün stellte dar, wie generative KI heute in vielen Prozessen entlastend wirken kann, ohne die Verantwortung menschlicher Entscheidung zu ersetzen. Emily Herrmann präsentierte ergänzend dazu zentrale Ergebnisse aus dem Public Affairs Report 2025 und zeigte, wie groß der Druck auf kleine Kommunikationsteams ist – und wie wichtig verlässliche digitale Prozesse für professionelle Kommunikation geworden sind.

 

Dabei wurde deutlich, dass KI nur dann nachhaltig Wirkung entfaltet, wenn sie in gut organisierte Strukturen eingebettet ist, nachvollziehbar gesteuert wird und Teil einer strategisch abgestimmten Gesamtkommunikation ist. Andreas Kaiser veranschaulichte dies durch den Einsatz datenbasierter Stakeholder Analyse, mit der politische Positionen systematisch erfasst und eingeordnet werden können. Julius Gmeinwieser stellte eine Guideline zum Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen vor – als praktisches Beispiel dafür, wie Regulierung, Technologieeinsatz und Alltagstauglichkeit zusammengedacht werden können. 

Der Nachmittag war geprägt von intensiver inhaltlicher Arbeit. In mehreren parallelen Workshops tauschten sich die Teilnehmenden über konkrete Fragestellungen aus. Peter-Alberto Behrens leitete ein interaktives Szenario zur internationalen Interessenvertretung, das den strategischen Umgang mit Unsicherheit in komplexen politischen Lagen trainierte. Julian Schibberges zeigte anhand praktischer Anwendungsbeispiele, wie KI bereits in der Textgenerierung und im Monitoring eingesetzt werden kann – vorausgesetzt, klare interne Leitplanken und Qualitätsstandards sind vorhanden. Günther Hellberg lenkte den Blick auf die Veränderung der Arbeitswelt durch KI und betonte, wie sich Anforderungen an Organisationen und Berufsbilder bereits heute wandeln. Sebastian Rosengrün erweiterte diesen Blick, indem er Impulse aus der Start-up-Praxis übertrug – insbesondere zu Lernkultur, Agilität und technologieoffener Organisationsentwicklung. Valentin Farnung schließlich analysierte den aktuellen Koalitionsvertrag im Hinblick auf regulatorische Entwicklungen und deren Bedeutung für Public Affairs-Arbeit.

Abschließend diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Forschung und Beratung auf dem Podium, wie Künstliche Intelligenz langfristig Teil politischer Kommunikation wird – ohne dabei Menschlichkeit, Verantwortung oder Erfahrung zu ersetzen. Unter anderem betonten Julius Gmeinwieser, Catherine Bouchon, Reza Eshtiagh, Ole Jendis und Prof. Dr. Hellberg, dass KI nicht mehr Zukunft, sondern Gegenwart ist – und dass Innovation und Regulierung nicht gegeneinander ausgespielt, sondern gemeinsam gestaltet werden müssen. Der Wunsch nach mehr Gestaltungsfreiraum statt zusätzlicher Einschränkungen zog sich wie ein roter Faden durch die Diskussion. 

Der Stakeholder Communication Day 2025 war ein Ort für fundierten Austausch, kritisches Hinterfragen und neue Perspektiven. Teilnehmende aus unterschiedlichen Bereichen kamen miteinander ins Gespräch, verknüpften Erfahrungen und nahmen Impulse mit, die sich direkt auf ihre tägliche Arbeit übertragen lassen. Die Veranstaltung zeigte, dass Stakeholder-Kommunikation heute mehr denn je ein strategisches Feld ist – eines, das Klarheit, Mut und Verantwortung erfordert.  

Unverbindliche Testphase
Unsere Berater kontaktieren Sie zeitnah.